Wandern Sächsische Schweiz: Um den Galgenberg
Spaziergang bei Hohnstein. Nicht nur der Märchenerzähler Hans Christian Andersen (1805–1875) reiste durch die Sächsische Schweiz. Der Fremdenweg führte damals über Hohnstein tiefer ins Elbsandsteingebirge. Die Stadt mit der Burg empfanden die vorbeiziehenden Künstler als überaus malerisch und hinterließen zahlreiche Werke: Zeichnungen, Stiche, Radierungen und Gemälde.
Verschlafene Gassen von Hohnstein
Die Wanderung beginnt vor der Burg Hohnstein am Marktplatz, wo wir auch parken können. Zunächst links an einem Teeladen vorbei, folgen wir dann den schmalen Gassen, die mit einem gelben Strich gekennzeichnet sind. Links die klassische Szenerie: Burg mit Kirche. Letztere wurde von George Bähr – Baumeister der Frauenkirche in Dresden – entworfen
Kälbersteig im Nationalpark
Der Weg führt in den Wald hinein, wir gehen weiter bis zur Nationalpark-Infotafel und biegen nach links auf den Kälbersteig ab (gelber Strich). Der Weg schlängelt sich am Hang entlang und nach ungefähr 20 Minuten fließen in einer Spitzkehre zwei Rinnsale zusammen, Trampelpfade bergan sind erkennbar. Wir bleiben jedoch auf dem gelb markierten Weg bis zum Bach in der Senke, der dort scharf links abbiegt und dem Bächlein abwärtsfolgt. An dieser Stelle verlassen wir den markierten Wanderweg, um stattdessen den Bach talaufwärts entlangzuwandern (keine Markierung). Im reizvollen, menschenleeren Tal leistet uns das Rauschen des Wassers Gesellschaft.
Einen unscheinbaren Abzweig nach rechts, gerade am Hang verlaufend, ignorieren wir. Erst an der nächsten Weggabelung biegen wir steil in einer Rechtskurve ab. Der Weg führt nun ein kurzes, aber anstrengendes Stück nach oben, anschließend moderater bis zum Waldrand. Ab hier ist der grüne Punkt unsere Markierung. Am Waldrand stehen ein Hochstand und eine Bank, an der wir links vorbei müssen. Ein Stück dem Wald- bzw. Feldrand folgend, gelangen wir schließlich an eine Wegkreuzung, an der wir rechts den Feldweg einschlagen (grüner Punkt)
Kirchsteig und Galgenberg
Auf dem Kirchsteig genannten Feldweg umwandernwir den rechterhand aufsteigenden Galgenberg, einen Hügel, 376 Meter hoch. Ein Weg führt dort nicht hinauf, er ist mit einem Feld überzogen. Vom Kirchsteig aus ergeben sich allerdings lohnenswerte Perspektiven auf die Sächsische Schweiz und man fragt sich, wo eigentlich die Stadt Hohnstein liegt, weil sie von hier aus noch nicht zu sehen ist. Wir kommen bald an einem Gartengelände vorbei, der Feldweg verwandelt sich kurz in einen Hohlweg. Alte Obstbäume säumen den Weg. Und nun – ganz überraschend – ist links der Blick auf die Burganlage frei und schon nach wenigen Minuten kommen wir wieder mitten in Hohnstein an. Ein Abstecher in die Burg rundet die Wanderung ab.
Region
Touren-Charakter
Leichte Tour, am Hang auf schmalem Pfad entlang, zuerst leichter Anstieg und später kurzer, steiler Weg bergauf. Ansonsten ein sehr moderater Weg
Ort
HohnsteinAusgangspunkt
Hohnstein, Platz vor der Burg, 295 m
Endpunkt
Hohnstein, Platz vor der Burg, 295 mHöchster Punkt
Beim Galgenberg, 360 mDie Burg Hohnstein hoch über dem Polenztal hat eine bewegte Geschichte. Heute ist sie eine Ferienstätte. Ein Besuch lohnt sich.
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.