Bruckmann CMYK quer
Vergessene / Entdecker Pfade
wandern

Wandern Frankreich: Hautes Chaumes am Lac Vert

Anspruch:
mittel
Dauer:
03:30 Std.
Länge:
9.4 km
Aufstieg:
450 m
Abstieg:
450 m

Die eigentümliche Welt am Vogesenkamm. Wind und Wetter fegen über den Vogesenkamm, dessen Vegetation fast mit der auf den Hochebenen Schottlands vergleichbar ist. Die kargen Hochweiden sind gering nutzbar, aber wegen des Besatzes an Raufußhühnern als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Beschreibung

Aufstieg zum Parkplatz Dreieck

Am oberen Ende des Parkplatzes Tanet Seestaedtle starten wir auf der Straße aufwärts und gehen an der Skilift-Talstation rechts den kleinen Pfad hoch. Die Markierung ist der gelbe Punkt und das Ziel heißt Lac Vert. Die Ferme Auberge Tanet Seestaedtle weiter oben besuchen wir vielleicht noch am Ende der Tour. Der Weg verläuft sehr romantisch durch Mischwald mit starken Vogesentannen.

Die Vogesentanne ist keine eigene Art, sondern auch nur eine Weißtanne (Abies alba). In den Vogesen gedeihen die Tannen in den für sie besten Niederschlagsmengen und Luftfeuchtigkeitswerten und wachsen so zu den starken und berühmten sogenannten Vogesentannen heran. Am ersten Abzweig wandern wir links Richtung Lybruck Crête/GR 5 mit dem gelben X. An dieser Wegkreuzung kommen wir vom Lac Vert am Ende der Tour zurück.

Die Fichten, Tannen und Buchen tragen starken Flechtenanhang. Besonders die herabhängende Bartflechte kommt nur in Reinluftgebieten vor und verschwindet bei Luftverschmutzung. Wir können bei dem nun folgenden Aufstieg auf den Vogesenkamm also ohne Bedenken tief durchatmen. Der Schwarzspecht begleitet uns mit seinem ziehend gellenden Ruf. Der große schwarze Vogel mit roter Kopfplatte schlägt mit zwei bis drei Sekunden den längsten Trommelwirbel unter den Spechten. Er hämmert nicht nur zum Zweck der Nahrungssuche, sondern auch zur Revierabgrenzung.

Bald glitzert rechts unten der Lac Vert durch die Bäume. Markierungen sind keine mehr vorhanden, aber wir bleiben immer auf dem gleichmäßig ansteigenden Hauptweg. Abrupt endet der Forstweg und ein Pfad windet sich nun steil in Serpentinen höher. An einer Geländekante stoßen wir auf einen alten Grenzweg und gehen auf ihm rechts in Richtung Col du Calvaire mit der Markierung rotes Rechteck. Der Grenzweg verläuft direkt auf dem Vogesenkamm und bildete die Grenze zwischen Frankreich und Deutschland. Die alten Grenzsteine tragen auf der einen Seite ein »D« für Deutschland und auf der anderen Seite ein »F« für Frankreich. Nach 300 Metern stoßen wir am  Parkplatz Dreieck auf die Route des Crêtes.

Zum Panoramatisch am Taubenklangfelsen

Am Parkplatz Dreieck gehen wir zuerst geradeaus und an der Informationstafel rechts vorbei in Richtung Col du Calvaire mit der Markierung rotes Rechteck. Nach 50 Metern wählen wir an der Gabelung wegen der guten Aussichten rechts den Sentier panoramique Gazon de Faîte variante du GR 5.

Hier oben sind wir im Naturschutzgebiet Tanet-Gazon du Faing, das im Wesentlichen 500 Hektar Hochmoor und Hochweiden umfasst. Manchmal bläst einem auf diesen Hautes Chaumes am Vogesenkamm der Westwind die Mütze vom Kopf; im Mai liegt oft noch viel Schnee und selbst im Sommer kann es sehr kühl sein.

So kommen wir bei ständig bester Aussicht nach Osten an den Panoramatisch am Taubenklangfelsen oberhalb des Lac du Forlet.

Abstieg zur Ferme Auberge du Lac du Forlet

Nach der Aussichtspause am Panoramatisch gehen wir auf dem Weg weiter und wandern nach einem Kilometer an einem deutlichen Abzweig an den Latschenfeldern rechts hinunter in Richtung Lac des Truites mit der Markierung gelbes Dreieck. An einer Wegkreuzung wenden wir uns rechts zum Lac des Truites abwärts. Der Weg ist nun mit einem roten Dreieck gekennzeichnet. Gleich öffnet sich der Blick auf den kleinen See. In Serpentinen bringt uns der schöne Almweg über Weiden und durch lichten Fichten-Tannen-Wald zur Ferme Auberge Lac du Forlet. Die Terrasse verführt bei schönem Wetter zu einer gemütlichen Einkehr.

Abstieg zur Ferme Auberge Gaertlesrain

Nach der Ferme Auberge Lac du Forlet gehen wir ein Stück am See entlang und achten nach 300 Metern auf den Wegweiser am Lac des Truites nach rechts aufwärts. Auf dem Schild steht »Gaertlesrain/Lac Vert« mit dem gelben Punkt. Zuerst führt der Weg über eine kleine Wiese und verschwindet dann in dunklem Wald. An einem Abzweig bleiben wir geradeaus auf dem Weg mit dem gelben Punkt zum Lac Vert, der stetig höher steigt und später als Forstweg wieder abwärts fällt. An einer Weggabel verlassen wir ihn nach rechts auf einen Pfad, der eben dahinläuft. An der Hütte Tiefenbrunnen wandern wir auf einer Forststraße geradeaus wieder aufwärts. Dann öffnet sich der Wald und offene Weideflächen mit einigen Chalets liegen vor uns. Ein Almweg läuft am Chalet Erichson vorbei und hinunter direkt auf die  Ferme Auberge Gaertlesrain zu, wo wir auch einkehren können.

Zum Parkplatz Tanet Seestaedtle

Vor der Ferme Auberge Gaertlesrain wandern wir in gerader Linie den Weideweg über Almwiesen hinunter in Richtung Lac Vert. Noch kurz auf einer Fahrstraße im Wald, und wir stehen vor dem Lac Vert, an dem wir nach links gehen. Hier laden Picknicktische zur Rast ein.

Links von der kleinen Schutzhütte am See steigen wir dann rechts den Pfad mit dem gelben Punkt hoch, der zur Ferme Auberge Seestaedtle leitet, und sind bald im Wald an dem Abzweig, an dem wir zu Beginn zur Route des Crêtes hochgestiegen sind. Nun bleibt zum Schluss die romantische Wegstrecke bis zum Parkplatz Tanet Seestaedtle. Vom Parkplatz aus sehen wir weiter oben die Ferme Auberge Seestaedtle, die auch eine Einkehr wert ist.

Touren-Charakter

Mittelschwere, teils schattige, teils sonnige Tour auf markierten Kies- und Naturwegen durch Wälder und über Hochweiden

Beste Jahreszeit

Mai bis Oktober

Ausgangspunkt

Parkplatz Tanet Seestaedtle, 1060 m

Endpunkt

Parkplatz Tanet Seestaedtle, 1060 m

Route

Aufstieg Parkplatz Tanet Seestaedtle – Parkplatz Dreieck 0:40 Std. – Panoramatisch am Taubenklangfelsen 0:40 Std. Abstieg Panoramatisch Gazon de Fang – Ferme Auberge Lac du Forlet 0:40 Std. – Ferme Auberge du Gaertlesrain 0:40 Std. – Parkplatz Tanet Seestaedtle 0:50 Std.

Höchster Punkt

Panoramatisch am Taubenklangfelsen,1304 m

Die Route des Crêtes

Die 77 Kilometer lange Vogesenkammstraße Route des Crêtes (Kammstraße) verläuft vom Lac Blanc im Norden bis nach Cernay im Süden in einer Höhe von meist über 1000 Metern. Die Straße wurde während des Ersten Weltkriegs von den Franzosen als Militärstraße angelegt. Der Gipfelkamm bildete damals die deutsch-französische Grenze, weshalb alte Grenzsteine bis heute ein »D« und ein »F« zeigen.

Lust auf mehr?
Vergessene Pfade Elsass und Vogesen
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
Große Panoramen, mystische Wälder und majestätische Burgen: Wandern auf vergessenen Pfaden in Elsass und Vogesen ist Genuss für die Seele!
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.