Wandern Eifel und Hunsrück: Wasserfall Klotten
Glitzernde Verführung. In der Nähe des schönen Weinortes Klotten präsentiert sich bei dieser Tour eine einzigartige Naturkulisse: das Dortebachtal mit seinem Wasserfall und seiner einzigartigen Pflanzenvielfalt. Durchaus lohnenswert ist im Anschluss noch die Besichtigung der Seitskapelle.
Der Weinort
Klotten befindet sich direkt an der Mosel und ist von steilen Hängen umgeben. Die Geschichte des Weinortes kann bis zum Jahr 698 zurückverfolgt werden. Zu dieser Zeit hielt sich vermutlich die Polenkönigin Richeza, Enkelin des Kaisers Otto II., mit ihren Kindern an diesem Ort auf. Sie ließ damals eine Kapelle (Nikolauskirche) mit angeschlossenem Wohnturm erbauen. Nach ihrem Tod vererbte sie ihren Besitz der Benediktinerabtei Brauweiler.
Das Dortebachtal
Der bekannte Wasserfall befindet sich im Naturschutzgebiet Dortebachtal bei Klotten. In diesem Naturschutzgebiet herrschen besondere klimatische Bedingungen, die das Vorkommen von speziellen Tieren und Pflanzen ermöglichen. So gedeihen Pflanzen, die sonst vorwiegend am Mittelmeer und Atlantischen Ozean vorkommen. Verschiedene Eidechsenarten wie z. B. die Smaragdeidechse, der Weiße Diptam oder auch der Apollofalter haben hier ihre Heimat.
Eidechsenführung
Die auffällige Wegmarkierung mit dem Eidechsensymbol beginnt am Wanderparkplatz an der Mosel (B49). Schon nach einem knappen Kilometer ist der Wasserfall erreicht. Voller Kraft stürzt sich der Dortebach über den Felsen in die Tiefe. Egal zu welcher Jahreszeit, der Wasserfall ist ein imposantes Naturerlebnis für seine Besucher. Im Winter verzaubert er mit seiner Eisschicht, während er bei warmen Temperaturen gern ein wenig Abkühlung verschafft. Von der kleinen hölzernen Brücke hat der Betrachter einen wunderbaren Blick auf das spritzende Wasserspiel.
Faszinierende Aussichten
Weiter führt dann die Tour zum Bergplateau in den Klottener Neuwald und zum Annischerhof. Jetzt geht es an Wiesen vorbei, bis der herrliche Aussichtspunkt Kasteschkopp erreicht ist. Serpentinen führen nun sicher ins Tal und zum Ausgangspunkt hinunter.
Seitskapelle
Empfehlenswert ist ein Abstecher zur Seitskapelle auf dem Moselhöhenweg. Direkt oberhalb von Klotten befindet sich das Seits-Kapellenhäuschen. 1859 wurde das Marien-Heiligenhäuschen von Johann Schunk II. und seiner Frau gestiftet und später um die Herz-Jesu-Kapelle erweitert. Noch heute können der Originalbodenbelag neben der Herz-Jesu-Statue von Carl Welter und die Passionsbilder von F. W. Bäsken bewundert werden.
Region
Touren-Charakter
Mittelschwere Rundwanderung durch das Dortebachtal mit seinem Wasserfall
Beste Jahreszeit
März bis Oktober
Ausgangspunkt
Wanderparkplatz Naturschutzgebiet Dortebachtal an der B49 ca. 1 km moselabwärts hinter Klotten
Endpunkt
Wanderparkplatz Naturschutzgebiet Dortebachtal an der B49 ca. 1 km moselabwärts hinter KlottenHöchster Punkt
317 mBurg Coraidelstein
Die Burg Coraidelstein bzw. Burg Klotten ist eine Höhenburg, die der Legende nach vom Pfalzgraf Hermann I. um 960 gegründet wurde. Um 1294 wurde die Burg urkundlich das erste Mal erwähnt. Funde von Münzen und Keramik deuten darauf hin, dass sich hier die Römer niedergelassen haben. Die Lage der Burg ist äußerst attraktiv. Erhaben reckt sie sich auf 177 Metern an der Mosel empor. Führungen finden auf der Burg, die sich in Privatbesitz befindet, nicht statt.
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.