Bruckmann CMYK quer
Vergessene / Entdecker Pfade
wandern

Wandern Chiemsee-Chiemgau: Walmberg (1062 m)

Anspruch:
mittel
Dauer:
03:00 Std.
Aufstieg:
370 m
Abstieg:
370 m

Ein vergessener Berg über Reit im Winkl. Früher führte eine Bergbahn auf den Gipfel zur Chiemseeschau; heute ist diese stillgelegt, und der Berg erhält weniger Besuch. Ein Premium-Wanderweg bietet eine perfekte Wanderrunde über die Eckkapelle. Im Schlussanstieg geht es auf einem »vergessenen Pfad« zum Walmberg, der von Buchen gesäumt wird.

Beschreibung

Reit im Winkl

Im Winter wacht der Ort aus seinem Dornröschenschlaf auf. Zahlreiche Langläufer und Skifahrer geben sich hier ein Stelldichein. Doch zwischen April und November ist es recht ruhig. Auch im Sommer und im Herbst trifft man hier nur wenige Wanderer an. Zu groß ist die Konkurrenz der großen, bekannten und renommierten Bergorte wie Berchtesgaden und Garmisch-Partenkirchen, auch zum Walchsee mit seinem gleichnamigen Ort ist es nicht weit. Da bleibt nicht mehr viel übrig für diesen Ort, was den Sommertourismus angeht.

Von Reit im Winkl auf den Walmberg

Über Bergwiesen geht es nach Pötschbichl, und der Blick reicht dabei über den Walchsee zum Kaisergebirge. Rechts ist der Zahme Kaiser als Felsblock erkennbar. Dazwischen liegt ein Hochtal, das Kaisertal, bevor sich weiter links der Kamm des Wilden Kaisers erhebt. Unser Weg führt dann steil, schon fast ruppig bergan. Wie alte Eierkartons sind die Betonplatten auf dem Weg geformt. Doch keine Angst – das bleibt nur kurz so. Dann ist man auch schon an der ehemaligen Bergstation angelangt.

Mehrere schöne Aussichtspunkte nach Norden kann man bewundern. So geht der Blick durch das Tiroler Achental bis hinüber zum Chiemsee, deswegen auch der Name Chiemseeschau. Ach ja, wir sind schon eine Zeit auf einem »vergessenen Pfad« hinauf zum Walmberg. Wählen Sie am besten die Tage im Frühjahr oder Spätherbst für diese Tour – wenn keine Blätter an den Bäumen sind. So kann man zwischen den Buchen zum Dürrnbachhorn und zum Sonntagshorn blicken.

Für den Abstieg wählen wir dann die idyllischen Waldwege über die Eckkapelle hinunter nach Reit im Winkl.

Der Aufstieg zum Walmberg

Von der Bushaltestelle in Reit im Winkl und von den Parkplätzen in Reit im Winkl orientiert man sich zur Kirche. Hier geht es, dem Wegweiser »Walmberg, Chiemseeblick« folgend, über die Hausbergstraße. Wir folgen stets diesem Wegweiser, deshalb wird er in der Folge nicht mehr erwähnt. Auf einem schönen Panoramaweg gelangen wir so nach Pötschbichl. Oberhalb des Anwesens Nummer 4 geht es über eine Treppe am Waldrand bergan.

Später steigt man direkt über die Bergwiese hinauf zum nächsten, gut sichtbaren gelben Wegweiser. Linker Hand geht es nun über einen steilen Schotterweg steil bergan. An der nächsten Weggabelung geht es rechts, und in der Folge wird der Wegweiser »Eckkapelle« ignoriert. So gelangen wir zur ehemaligen Alten Bergstation mit einem Sendemast. Und genau hier führt unser »vergessene« Pfad ohne Beschilderung linker Hand weiter.

Durch den Buchenwald geht es bergan, vorbei an einem alten Drehkreuz, das auch schon bessere Tage erlebt hat. Ein Rastplatz wird passiert, bevor dann ein weiterer erreicht wird. Hier gehen wir in einer Linkskurve auf den Bergkamm, dem wir hinauf bis zum Gipfel des Walmbergs folgen; hier ist etwas Gespür für den Weg gefragt. Dabei orientiert man sich immer am Bergkamm.

Für den Abstieg folgt man zunächst der Aufstiegsroute. Am Sendemast geht man so noch ein kurzes Stück auf dem gewohnten Weg bergab. Dann zweigt rechts ein Weg ab mit der Beschilderung »Eckkapelle, Rundweg-Kapellensteig«. So geht es an einem weiteren Aussichtspunkt mit Blick auf den Chiemsee vorbei.

Ein Wanderweg von Pötschbichl zieht herauf, bis wenig später die Eckkapelle erreicht ist. Hier geht man nun links bergab, dem Wegweiser »Reit im Winkl Ortsmitte« folgend, so dann auch gleich wieder rechts mit dem letzten Schild. Rechts bietet sich dann die Wegvariante über den Hausbachfall zur Kriegerkapelle an (siehe Tipp).

Andernfalls geht es geradeaus weiter. So ist bald über eine Allee auf den Bergwiesen wieder der Ortsrand von Reit im Winkl erreicht. Die restliche Wegstrecke entspricht der des Aufstiegs bis zur Bushaltestelle in Reit im Winkl.

Touren-Charakter

Tour auf Wander- und Forstwegen, im Schlussanstieg zum Gipfel Wege ohne Markierung, Gespür für die Wegführung ist hier notwendig.

Beste Jahreszeit

Mitte Mai bis Ende Oktober bei absoluter Schneefreiheit

Ausgangspunkt

Haltestelle Reit im Winkl Ortsmitte (696 m)

Endpunkt

Wie Ausgangspunkt

Route

Reit im Winkl Ortsmitte Walmberg 1½ Std. - Reit im Winkl Ortsmitte über Eckkapelle 1½ Std.

Höchster Punkt

GipfelWalmberg (1062 m)

Der Hausbachfall

Beim Abstieg kann man noch einen Abstecher über den Hausbachfall zur Kriegerkapelle machen. Dabei verläuft der Weg romantisch an den Südhängen über Reit im Winkl und liefert so viele schöne Aussichtspunkte, die sich für Fotofreunde anbieten. Für diese Variante ist etwa eine halbe Stunde zusätzlich zu veranschlagen.

Lust auf mehr?
Vergessene Pfade Chiemgauer Alpen
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
Die Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen von ihrer stillen Seite erleben: 40 vergessene und nur selten begangene Routen neu entdeckt
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.