JBerg-Verlag
Leichte Wanderungen
wandern

Wandern Chiemsee-Chiemgau: Vom Kendlmühlfilz zum Westerbuchberg

Anspruch:
leicht
Dauer:
04:00 Std.
Länge:
12 km
Aufstieg:
80 m
Abstieg:
80 m

Moorwanderung zu nettem Aussichtspunkt. Diese Wanderung führt durch ein besonderes Natur­juwel. Das wunderschöne Kendlmühlfilz liegt quasi am Fuße von Kampenwand, Hochplatte und Hochgern.

Beschreibung

Mooriges Wiesenwandern 

Die Tour beginnt an der Kirche von Rottau, wo ein Schild auf den Moorlehrpfad aufmerksam macht. Man folgt der geteerten Kreuzstraße bis zu einem Wegweiser, der sich bei den letzten Häusern befindet und zum Moor hinleitet. Hier biegt man links ab. Es breiten sich flache Wiesen aus, die früher, bevor sie durch Abzugsgräben trockengelegt wurden, ebenfalls zum Moorgebiet gehörten. Man wandert ostwärts auf das Moor zu. An dessen westlichem Rand geht es über eine Brücke und nach rechts. Unter Bäumen wandert man ein kurzes Stück nach Süden weiter bis zur Infotafel »Moorerlebnis Kendlmühlfilze«, wo nach links ein schmalerer Weg ins Moor führt.

Bei einer Rechtskurve des Wegs bietet sich ein kurzer Abstecher entlang eines Holzstegs an, der ein wenig tiefer in das eigentliche Feuchtgebiet hineinführt. Bei schönem Wetter verlocken die von der Sonne angewärmten Bohlenbretter des Stegs zu einer längeren Pause.

Zurück am Hauptweg geht es weiter in Richtung Süden und somit ein Stück weit aus dem Moor hinaus. Man kommt an ein paar Häusern vorbei und wendet sich an der folgenden (unbeschilderten) Wegkreuzung nach links. Entlang eines Kanals geht es in Richtung Grassau weiter. Man wandert zuerst unter Bäumen, dann über eine Wiese und folgt bei der nächsten Kreuzung dem Wegweiser »Moorrundweg« nach links.

Herbstliches Farbenspiel 

Anfangs auf einem Teer-, dann auf einem Schotterweg geht es wieder in die Kendlmühlfilze hinein und geradeaus weiter, bis der Weg in der offenen Moorlandschaft nach rechts abbiegt. Birken begleiten den flachen, breiten Wanderweg, der bis hierher auch für Kinderwägen gut geeignet ist. Besonders reizvoll ist das Moor im Herbst, wenn das gelbe Birkenlaub mit der violetten Erikaheide eine schöne Farbkomposition ergibt – der ideale Vordergrund für den (vielleicht schon weiß überzuckerten) Gipfel des gut sichtbaren Hochgern.

In wieder östlicher Richtung wandert man nun in ein Birkenwäldchen und stößt auf eine Wegkreuzung. Hier wendet man sich nach links. Der Weg wird zu einem traumhaften Pfad und folgt den alten Gleisen, über die früher der Abtransport des gestochenen Torfs erfolgte. Bei einem nicht zu übersehenden Aussichtsturm bekommt man einen Überblick über das Feucht­gebiet. Zudem wird die Geschichte des Torfabbaus gut erklärt.

Es geht im Anschluss in einen Kiefernwald hinein und über ein paar Stege. Bei einer Rechtskurve folgt man dem Schild »Westerbuchberg« nach rechts. Achtung – bald dahinter muss man von dem breiteren Weg nach links abbiegen (der Wegweiser ist etwas missverständlich angebracht). Bei einem weiteren Querweg wendet man sich nach rechts in Richtung Übersee (der Westerbuchberg ist hier nicht angeschrieben). Es geht schließlich aus dem Wald hinaus und auf einem Landwirtschaftsweg über die Wiese. Bei einem Haus am Waldrand hält man sich links (Sackgassenschild, kein Wegweiser) und dahinter wieder halb rechts.

Auf den Westerbuchberg 

Nun beginnt der einzige Anstieg der Wanderung, der über einige Holzstufen auf den Westerbuchberg hinaufführt. Dieser zählt mit einer Höhe von 603Metern zu den höchsten Erhebungen im Talboden der Tiroler Achen. Er war neben dem Osterbuchberg, dem Herrenberg in Prien und der Herreninsel eine Insel im Urchiemsee. Da diese Erhebungen aus härterem Molassegestein bestehen, wurden sie nicht von den Gletschern der Eiszeit abgeschliffen, sondern blieben erhalten.

An der Teerstraße angekommen geht man nach links und erreicht bald die Gastwirtschaft Alpenhof, von deren Terrasse sich eine Aussicht auf Kampenwand und Hochgern darbietet. Empfehlenswert ist auch ein Besuch der Kapelle auf dem Westerbuchberg. St. Peter und Paul besitzt als eine der ältesten Kirchen des Chiemgaus herrliche Fresken aus dem 14. und 15.Jahrhundert. Zurück nach Rottau geht es auf gleichem Weg.

Variante 

Wer eine Rundtour zurück nach Rottau unternehmen möchte, kann weiter westwärts gehen. Man folgt hinter der Kirche der Teerstraße und verlässt sie bei einer Kurve nach links (Beschilderung von nun an »Rottau«). Nun wandert man auf breiten Wegen und über den alten Moorbahnhof, wo man samstags das Bayerische Moor- und Torfmuseum besichtigen kann (siehe Kasten), nach Rottau zurück. Ein großer Teil der Strecke verläuft hierbei allerdings über Teerstraßen.

Touren-Charakter

Herrliche Tour durch offene Moorlandschaft und Birken-/Kiefernwäldchen; kurzer Anstieg zum Westerbuchberg (603m). Die Rundtour über das Torfmuseum (siehe Variante) hat ein längeres Stück auf einer Teerstraße

Ausgangspunkt

Kirche in Rottau (538m)

Endpunkt

Kirche in Rottau (538m)

Bayerisches Moor- und Torfmuseum

In den Gebäuden des alten Torfbahnhofs, der 1920 als Torfverladestation entstand und bis 1988 genutzt wurde, gibt es Sammlungen zur Moorkunde und zu den Nieder- und Hochmooren Bayerns mit Karten, Fotos und Pflanzen. Daran schließen sich Sammlungen zur Torfwirtschaft mit Arbeitsgerät für den Handtorfstich sowie mit Fahrzeugen und Maschinen des industriellen Torfabbaus an. Highlight des kleinen Museums ist die einzige vollständig erhaltene Torfballenpresse. Als zusätzliche Attraktion wird eine Fahrt mit einem Feldbahnzug auf vorhandener Schmalspur (880 mm) angeboten. Infos zu den geführten Besichtigungen unter museum-torfbahnhof.de

Lust auf mehr?
Gemütliche Wanderungen in den Bayerischen Voralpen
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
Wandern, aber entspannt. Ohne Höchstleistung, dafür mit höchsten Erholungsfaktor. Ein Tourenführer für die Bayerischen Voralpen.
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.