Bruckmann CMYK quer
Erlebnis Wandern
wandern

Wandern Chiemsee-Alpenland: Über die Seeonalm

Anspruch:
mittel
Dauer:
03:15 Std.
Länge:
7 km
Aufstieg:
500 m
Abstieg:
500 m

Ruhige Wege am Sudelfeld. Ruhig und idyllisch spiegelt sich die Seeonalm im kleinen Bergsee. Daneben stehen Klaubsteinmauern, wie sie seit Jahrhunderten auf Bergen errichtet werden. Ihr Zweck besteht nicht nur im Schutz der Tiere, sondern auch darin, den Weidetieren so viel Nahrung wie möglich zukommen zu lassen. Jeder von der Almfläche entfernte Stein bedeutet eine Handvoll Gras mehr.

Beschreibung

Bockiger Aufstieg 

Vom Berggasthof Rosengasse folgen wir der kleinen geteerten Almstraße steil bergauf in Richtung Brünnsteinhaus/Traithen. Unser Weg führt unterhalb der kleinen Almkapelle vorbei und wir erreichen die Rosengassenalmen, wo nun ein richtiger Wanderweg beginnt. Hier halten wir uns rechts weiter in Richtung Traithen, von links werden wir am Ende der Tour zurückkommen. Es bleibt steil bergauf und überdies müssen wir über viele kleine Felsbrocken, Steine und Wurzeln steigen. Insgesamt ein eher bockiger Weg, bei dem uns das einfache Dahinschlendern diesmal verwehrt bleibt. Die Aussicht hinter unserem Rücken entschädigt uns für unsere Mühen. Der Wendelstein schraubt sich mit jedem gewonnenen Höhenmeter hinter dem Sudelfeldkopf in die Höhe.

Nach einer steileren Geländestufe, bei der wir sogar unsere Hände benötigen, wendet sich unser Pfad nach rechts und wir erreichen schließlich einen Sattel am Traithenkessel. Schon hier ist die Aussicht wunderschön. Richtung Norden blitzt der Simssee bei Rosenheim hervor und wir sehen auf die Rückseite der Bergkette zwischen Wendelstein und Wildbarren. Aber es kommt später noch besser. Wer Lust auf einen Abstecher (einfache Strecke 1:30 Std.) und einen leichten Gipfel hat, kann rechts über die Fellalm zum Kleinen Traithen starten. Wir gehen jedoch nach links und steigen noch einmal gut 50 Höhenmeter über eine Almwiese empor.

Am Äserer 

Wir stehen am Steilner Sattel oder auch Äserer genannt und haben den höchsten Punkt unserer heutigen Wanderung geschafft. Ein guter Platz für eine gemütliche Rast und wir freuen uns über die nächste grandiose Aussicht. Nun ist der Blick vor allem nach Osten über den Brünnstein, die Inntaler Berge und das Kaisergebirge bis hinein ins Chiemgau mit dem hohen Sonntagshorn frei. Ein Genuss ist die wunderbare Ruhe auf diesem Paradefleckerl Erde. Die meisten Bergsteiger steuern den Traithen oder den Brünnstein direkt an und verirren sich nicht hierherauf. So haben wir den Aussichtssattel fast für uns allein und steigen dann zur bereits sichtbaren Seeonalm hinunter.

Seeonalm 

Diese ist schnell über einen Steig mit vielen Zicks und Zacks erreicht. Der Weg verdient weiterhin den Namen »bockig«, da er von Steinen übersät ist. Dafür hat uns die Idylle an der Seeonalm wieder. Aussicht in die Ferne gibt es in dem Talkessel zwar nicht, dafür aber ein echtes Almfeeling und natürlich den tollen gleichnamigen Bergsee, der je nach Jahreszeit und Niederschlag stark in seiner Größe schwankt. Bevor wir uns auf der kleinen Sonnenterrasse niederlassen, umrunden wir ihn und hoffen dann, dass die Sennerin da ist und Zeit hat, uns Getränke zu servieren. Außer ihr leben vor allem Jungrinder, aber auch ein paar neugierige Ziegen und Pferde auf der Alm.

Abstieg mit Gipfelkreuz 

Wenn der Durst gelöscht ist, steigen wir, von unserem ursprünglichen Weg kommend, noch vor der Alm nach links. Der Beschilderung zur Rosengasse folgend lockt rechts bergab ein kleiner Umweg zur nächsten Einkehr an der Baumoosalm. Wer darauf keine Lust hat, hält sich links und wandert nun im leichten Auf und Ab an einer Quelle vorbei immer an der Hangkante entlang. An manchen Stellen ist der Boden sehr feucht, zum Glück gibt es einige hölzerne Stege, die uns über den Matsch hinweghelfen. Zum Finale stoßen wir, ziemlich genau an der Nordseite des kleinen Hügels, auf ein Gipfelkreuz, das etwas links oberhalb des Weges liegt und vor dem idealerweise eine kleine Rastbank angebracht wurde. Besser geht es nicht. So genießen wir noch einmal die schöne Fernsicht und Ruhe am Berg, bevor wir die letzten Höhenmeter steil absteigen. Dann treffen wir wieder auf den bekannten Hinweg, der uns nun in entgegengesetzter Richtung zurück zum Ausgangsort führt.

Touren-Charakter

Wanderung auf sehr steinigen Bergpfaden mit minimalen Felsstufen. Der Weg verlangt fast ständige Aufmerksamkeit und ist deswegen als mittelschwer einzustufen.

Ausgangspunkt

Berggasthof Rosengasse, GPS: 47.6598, 12.0545

Endpunkt

Berggasthof Rosengasse, GPS: 47.6598, 12.0545

Route

Zum Traithenkessel 1:15 Std., Seeonalm 0:40 Std., Abstieg 1:20 Std.

Stille Weite, ruhige Gipfel

Ruhig ist es heute auf unserer Tour. Die meisten Wanderer haben höhere Ziele wie den nahen Brünnstein oder den Großen Traithen. Umso mehr freuen wir uns über die wunderbaren Almblumenwiesen, die gerade im späten Frühjahr in allen erdenklichen Farben blühen. Wer doch noch ein ruhiges Gipfelziel sucht, kann vom Steilner Sattel auch den Gipfel des Steilner Jochs erobern. Dieser Nebengipfel des Großen Traithen ist mit etwas Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und leichter Kletterei (zwei Felsstufen) zu schaffen. Die 200 Höhenmeter Anstieg bewältigt man in ca. 45 Minuten. Besser jedoch nicht bei Nässe!

Lust auf mehr?
Genusswandern Bayerische Hausberge
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
Dieser Wanderführer definiert Genusswandern noch einmal neu: 40 leichtere Erlebnistouren in den Bayerischen Hausbergen mit dem Plus an Genuss.
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.