Wandern Berchtesgadener Land: Über den Carl-von-Linde-Weg
Panoramaweg am Obersalzberg. Carl von Linde, der berühmte Erfinder der Kältemaschine und damit von Kühlschränken, ließ diesen Weg 1895 auf eigene Kosten anlegen. Das zeigt deutlich seine Liebe und Verbundenheit mit seiner Wahlheimat Berchtesgaden, aber auch sein Geschick als Tourismuspionier. Der Weg ist wundervoll angelegt und führt aussichtsreich und fast eben zur Scharitzkehlalm.
Zum Windbeutelbaron
Los geht’s am Dokumentationszentrum Obersalzberg. Wir folgen ein Stück der Salbergstraße bergab bis auf Höhe des unteren Parkplatzes. Dort beginnt in der Kurve links der Carl-von Linde-Weg, der durchgehend gut markiert ist. Vorbei an einem Weiher – dort steht die große Antenberg-Linde –, geht es dann ohne größere Höhenunterschiede durch den Wald. Der Weg führt unter der Obersalzbergbahn hindurch, und wir erreichen den Alpengasthof Hochlenzer mit der Sommerrodelbahn. Wer möchte, kann hier einkehren. Die nächste Verköstigungsstation ist allerdings nicht weit, und bald darauf erreichen wir den Windbeutelbaron, wie das Café Graflhöhe auch heißt. Dieser macht natürlich seinem Namen alle Ehre, denn hier gibt es die größten Windbeutel weit und breit.Zur Scharitzkehlalm
Weiter folgen wir dem Wanderweg durch den Wald; er nähert sich nun der Scharitzkehlstraße und verläuft parallel dazu. Über eine Forststraße und durch einen Tunnel queren wir dann die Straße. Jetzt geht es leicht ansteigend immer weiter durch den Wald, und schließlich erreichen wir nach einem Wanderparkplatz die Almwiesen der Scharitzkehlalm. Ein imposanter Anblick, wirkt doch die Alm fast klein und verloren unter der mächtigen Göll-Westwand. Natürlich lohnt sich der Besuch auch dort für eine Einkehr. Wer sich aber schon in den ersteren Einkehrmöglichkeiten ausreichend versorgt hat, steigt auf der Straße rechts abwärts zur Bushaltestelle, von wo wir die Rückfahrt antreten.
Region
Touren-Charakter
Kurze und fast völlig ebene Wanderung auf einem aussichtsreichen Weg am Obersalzberg. Rückfahrt mit dem Bus (man kann aber auch gut auf demselben Weg zurückgehen)
Ausgangspunkt
Dokumentationszentrum Obersalzberg
Endpunkt
Bushaltestelle ScharitzkehlalmGPS: 47.603676 N, 13.025997 ORoute
Bis Windbeutelbaron 45 Min., bis Scharitzkehlalm 1 Std.
Facettenreiche Geschichte
Carl von Linde verbrachte anfangs vor allem aus gesundheitlichen Gründen viel Zeit in Berchtesgaden. Dort gefiel es ihm so sehr, dass er am Obersalzberg die Lehen Baumgart und Antenberg erwarb und darauf die Villa Oberbaumgart für sich und seine Familie errichten ließ. Ab 1933 veränderte sich der Obersalzberg durch die enormen Baumaßnahmen von Adolf Hitler extrem. Heute noch sind auf dem Weg viele Spuren von Bunkern und Gebäuden zu finden. Darüber informiert das Dokumentationszentrum am Ausgangspunkt der Wanderung, das man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. Wer noch Zeit hat, startet von dort mit dem Bus zum Kehlsteinhaus, der wohl bekanntesten Sehenswürdigkeit auf dem Obersalzberg (www.obersalzberg.de).
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.