Bruckmann CMYK quer
Panoramawege/ Hochgefühl
wandern

Wandern Bayerischer Wald: Über den Rachel zur Racheldiensthütte

Anspruch:
mittel
Dauer:
04:10 Std.
Länge:
9.7 km
Aufstieg:
520 m
Abstieg:
600 m

Mystischer See im Nationalpark. Der Große Rachel mit seinem sagenumwobenen See war schon immer ein beliebtes Ausflugsziel. Die urigen Wälder um den höchsten Berg im Nationalpark Bayerischer Wald und die fantastische Aussicht von dessen Gipfel in den Böhmerwald sind der Grund dafür.

Beschreibung

Zum Rachelschutzhaus Waldschmidthaus

Von der Bushaltestelle Gfäll starten wir nach Norden an den Toiletten vorbei mit der Markierung Auerhahn in Richtung Rachel. Nach 30 Metern steigen wir an der Weggabel rechts aufwärts. Die mittlere Steigung ist sehr lang und daher anstrengend. Bald schweift in freiem Gelände der Blick zurück nach Süden bei guter Sicht die Alpenkette und im Westen die Donauebene. An einem Abzweig bleiben wir rechts und erreichen das Rachelschutzhaus Waldschmidthaus.

Auf den Großen Rachel

An der Wegkreuzung oberhalb des Schutzhauses steigen wir geradeaus den Treppenweg hinauf zum Großen Rachel. Die Aussicht auf dem Rachel ist umwerfend. Im Norden erkennen wir die Höhenzüge des Böhmerwaldes im angrenzenden Nationalpark Šumava. Im Nordwesten erheben sich Falkenstein (Tour 18), Großer Osser (Tour 15) und Arber (Tour 17). Im Süden zeigt sich an klaren Tagen die Alpenkette und im Südosten stehen der Lusen (Tour 21) und der Dreisessel (Tour 28) im Dreiländereck Deutschland–Tschechien–Österreich. Die offen liegenden Felsen sind mit ihrer verfalteten Struktur anders als die körnigen Granitfelsen auf dem Lusen. Der Große Rachel besteht aus Gneis. Das ist ein Gestein, das durch Metamorphose, also durch Umwandlung unter hohen Druck-/Temperatur-Bedingungen tief im Erdinnern entsteht. Im Fall des Rachel ist das früher darüberliegende Material erodiert. Genau genommen handelt es sich hier um Orthogneis, das metamorphe Umwandlungsprodukt von feldspat- und quarzreichem magmatischem Granit. Er wird auch als Granitgneis bezeichnet.

Zur Rachelseekapelle

Wir wandern vom Gipfel hinunter an der Bergwachthütte vorbei auf dem Goldsteig in Richtung Racheldiensthütte durch eine große Totholzfläche weiter. Im Mai und Juni blüht der bis zu 60 Zentimeter hohe Bärwurz (Ligusticum mutellina) auf den Hängen des Rachel. Die weißgelblichen Blüten der Dolden ähneln dem Fenchel. Der Bärwurz trägt aber nussbraune, sechskantige Früchte. Im Bayerischen Wald wird er zum hochprozentigen Schnaps gebrannt. Dafür wird die Pflanze aber schon lange in Kulturen angebaut. Die natürlichen Bestände an Rachen, Lusen und Arber stehen unter Naturschutz. Seit Jahrhunderten wird die Pflanze als Medizin zur Verbesserung der Verdauung verwendet. Die Bayerwaldler schwören auch heute noch auf den Bärwurz als Medizin für alles und gegen alles. Gemeint ist aber heute die hochprozentige Variante der Bärwurzereien, die den starken »Saft« in traditionelle Steingutflaschen abfüllen. An einem Abzweig kommen wir rechts zur Rachelseekapelle. Der Tiefblick von dem Felssporn in der steilen Seewand zeigt den Rachelsee – ein Relikt aus der Eiszeit –, der wie ein tief blaugrüner Lapislazuli im dunklen Wald liegt.

Zum Rachelsee

Weiter geht es und wir kommen wieder auf den oberen Weg in Richtung Rachelsee mit der Wegmarkierung Buntspecht. An einer Wegkreuzung gehen wir mit dieser Markierung rechts in Richtung Rachelsee an einem alten Wassergraben entlang und verlassen hiermit den Goldsteig. An einer T-Kreuzung schlendern wir nun rechts in einem kurzen Abstecher zum idyllischen 4 Rachelsee. Der fast sechs Hektar große versauerte See ist nur 13 Meter tief und wegen seines Mineralien- und Nährstoffmangels arm an Wassertieren und Fischen. Der Rachelsee ist der ruhigste See im Nationalpark, da er nur auf Fußwegen zu erreichen ist. Seit 1900 gab es um ihn herum keine Holznutzung mehr und ab der Einrichtung des Naturschutzgebietes wurde hier natürlich auch kein Baum mehr gefällt. So konnte sich ein Urwald herausbilden, der nur auf dem Urwaldlehrpfad durchquert werden darf.

Zur Bushaltestelle Racheldiensthütte

Vom See müssen wir zurück zur T-Kreuzung und bleiben dort geradeaus in Richtung Racheldiensthütte. An der Weggabelung vor einem Platz mit Toiletten nehmen wir den linken Weg unter die Sohlen. Wir sind auf dem Urwald- und Eiszeitlehrpfad mit Informationstafeln. In dem nachfolgenden Buchenwald fallen die mächtigen nordamerikanischen Douglastannen aus dem Rahmen. Auch einige dunkelgrüne Eiben stehen im Unterholz. An einer Weggabel gehen wir geradeaus auf einer Forststraße weiter, die bis zur Racheldiensthütte mit einigen Picknicktischen führt. Von der Forsthütte nun rechts abwärts und dann links über einen kleinen Abkürzungspfad hinunter zur Bushaltestelle Racheldiensthütte.Als Variante könnte diese Tour auch als Rundwanderung gestaltet werden. In diesem Fall wandert man von der Weggabelung nach dem Rachelsee rechts in Richtung Gfäll zurück. Der Parkplatz Gfäll darf aber zwischen 15. Mai und 31. Oktober nur in der Zeit von 8 bis 18 Uhr mit dem Privat-Pkw angefahren werden. Doch ist schon aus Gründen des Umweltschutzes die Fahrt mit dem IGEL-Bus zu bevorzugen.

Touren-Charakter

Mittelschwere, teils sonnige, teils schattige Streckentour auf Naturwegen und Forststraßen durch Wälder und Felsgebiet, meistens markiert mit dem Auerhahn, mit dem Symbol des Goldsteigs und des Buntspechtes. Für die felsigen Pfade sind Trittsicherheit und feste Schuhe gefordert.

Beste Jahreszeit

Mai bis Oktober

Ausgangspunkt

Bushaltestelle Gfäll, 945 m

Endpunkt

Bushaltestelle Racheldiensthütte, 855 m

Route

Gfäll Rachelschutzhaus Waldschmidthaus 1:40 Std. Großer Rachel 0:20 Std. Rachelseekapelle 0:30 Std. Rachelsee 0:40 Std. Racheldiensthütte 1:00 Std.

Höchster Punkt

Großer Rachel, 1452 m

Die Sage vom Rachelsee

Die Sage vom Rachelseefischer erzählt, dass dieser den geheimnisvollen See ausloten wollte. Eine mysteriöse Stimme warnte: »Ergründest du mich, verschling ich dich!« Da ließ er davon ab. Fische, die er kochen wollte, sprangen aus dem Topf in den See zurück. Voller Zorn ruderte er wieder in die Seemitte und ließ sein Lot in die Tiefe. Daraufhin brach ein Sturm los und eine Welle verschlang das Boot.

Lust auf mehr?
Panoramawege Bayerischer Wald
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
Die 33 schönsten Panoramatouren im Bayerischen Wald versammelt dieser Wanderführer. Vom Naturpark bis zum Böhmerwald – jede Tour ist die Schau!
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.