Wandern Alpenregion Tegernsee-Schliersee: Über den Blaubergkamm zur Halserspitze
Grenzkamm zwischen Bayern und Tirol. Die Überschreitung der Blauberge zur Halserspitze zählt zu den aussichtsreichsten und eindrucksvollsten Bergtouren im Tegernseer Raum. Neben dem fantastischen Panorama begeistern uns vor allem die beeindruckenden Gegensätze der wilden Nordseiten und der sanften Südhänge.
Durch die Wolfsschlucht
Gemütlich wandern wir vom großen Parkplatz beiWildbad Kreuth (793 m) auf dem breiten Forstweg nach Siebenhütten (837 m). Kurz dahinter leitet uns ein Schild nach rechts in Richtung Wolfsschlucht. Der Weg führt zuerst durch den Wald, später über eine Wiese ins Bachbett der Felsweißach. Wir folgen dem Bachbett immer tiefer in die Wolfsschlucht hinein. Am Ende der steilen Schlucht zeigen Markierungen den richtigen Weg an. Eine Tafel warnt dabei vor Abwegen. Wir gehen die steilen Serpentinen bergauf, an einem Drahtseil hangeln wir uns entlang, eine Rinne gilt’s zu überwinden, und schließlich stehen wir in leichterem Gelände unterhalb des Schildensteins.
Gemütlich steigen wir zum Kamm an. Der Weg hält sich knapp an der Blaubergalm vorbei steil hinauf zur Wichtelplatte (1787 m). Ab hier begleitet uns die hervorragende Aussicht: Im Rücken Zugspitze und Karwendelgebirge, über den Blaubergkamm hinweg das Kaisergebirge. Blickfang ist aber der nahe Guffert.
In stetem Auf und Ab gehen wir ohne größere Schwierigkeiten über Blaubergschneid (1786 m), Blaubergkopf (1787 m) und Karspitz (1800 m) zur Einmündung des Weges von der Gufferthütte. Kurz danach erklimmen wir den Panorama-Gipfel der Halserspitze (1862 m). Neben den bereits erwähnten Bergen und den unmittelbaren Nachbarn Roß- und Buchstein, Guffert und Schinder können wir an klaren Tagen Großglockner und Großvenediger in den Hohen Tauern sehen.
Abstieg
Vom Gipfel gehen wir kurz zurück und folgen dann den Wegweisern steil nach Norden. Der Weg ist im oberen Bereich felsig und oft rutschig. Hier heißt es aufpassen! Nach ca. 45 Minuten kommen wir an die Abzweigung zur Gufferthütte. Nun wird der Weg leichter, bleibt aber noch steil. Wir verlieren schnell an Höhe und sind bald an der Wenigberg-Jagdhütte. Ein Gegenanstieg führt auf den Weißenbachkopf (1352 m), von dem es steil durch Wald in ein Tälchen bergab geht. In diesem Tälchen gehen wir durch einen Märchenwald talaus und erreichen nach einiger Zeit wieder Siebenhütten (837 m). Nach einer Brotzeit schlendern wir gemütlich zurück zum Parkplatz bei Wildbad Kreuth.
Region
Touren-Charakter
Großartiger Zugang zum Kamm durch die Wolfsschlucht, teilweise steil und felsig. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Einige Stellen sind versichert. Der Abstieg von der Halserspitze erfordert an einigen Stellen nochmals Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Beste Jahreszeit
Anfang Juli bis Mitte Oktober
Ausgangspunkt
Großparkplatz von Wildbad Kreuth (793m)
Endpunkt
Großparkplatz von Wildbad Kreuth (793 m)Höchster Punkt
Halserspitze (1862 m)
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.