Bruckmann CMYK quer
Erlebnis Wandern
wandern

Wandern Alpenregion Tegernsee-Schliersee: Hochkreuth und der Siglhof

Anspruch:
leicht
Dauer:
02:00 Std.
Länge:
4.5 km
Aufstieg:
260 m
Abstieg:
260 m

Kaffeegenuss über Bayrischzell. Hochkreuth ist eine kleine Almfläche am Wendelstein-Südhang und von Bayrischzell aus bequem zu erreichen. Die hervorragende Einkehrmöglichkeit Bergcafé Siglhof macht diese Tour zu einer wunderbaren Nachmittagsrunde, auf der wir uns mit gutem Gewissen dem Kuchengenuss hingeben dürfen denn wir haben uns ja bewegt!

Bergcafé Siglhof vor den Bergen um den Spitzingseewandern, leicht
Bergcafé Siglhof vor den Bergen um den Spitzingsee© Lisa Bahnmüller, Wilfried Bahnmüller
Beschreibung

Aussichtsturm und Grüne Gumpe 

Wir starten am Bahnhof in Bayrischzell und wandern zunächst durch die Bahnhofstraße zur Schlierseer Straße, der wir nach links durch das Dorf folgen. So stoßen wir auf den kleinen Kurpark mit seinem Musikpavillon. Hier finden wir ein erstes lebensgroßes Wendelstein-Männlein als Startpunkt für unseren Weg, der nun stets mit diesem Zeichen ausgeschildert ist. Zunächst geht es am Larchbach entlang flussaufwärts und bald lockt ein Kneipptretbecken zur ersten Erfrischung. Dann sind wir schon steiler bergauf in der Wendelsteinstraße unterwegs, wo wir jedoch bald auf einen reinen Wanderweg abbiegen. Schon folgt das nächste Highlight, ein hölzerner Aussichts­turm, der schnell erklommen ist. Jetzt sind wir auf dem Themenweg Totholzsteig unterwegs.

Der Weg steigt weiter an, nähert sich der Sudelfeldstraße und führt an das Ufer des Wendelsteinbachs. Hier schuf die Kraft des Wassers ein kleines Felsenbecken: Die Grüne Gumpe ist mit ihrem türkisgrün schillernden Wasser ein herrlicher Rast- und Ruheplatz, aber auch Spieleldorado für Kinder. Die Kleinen, aber natürlich auch wir Großen, können etwas unterhalb der Gumpe auf Baumstämmen über dem Wasser klettern. Zum Kuchenparadies Wir folgen nun der breiten Almstraße weiter bergauf. Schließlich taucht das erste Schild zum Bergcafé Siglhof auf. An einer Wegkreuzung führt uns das Schild nach Hochkreuth weiter, wir verlassen kurz darauf den Wald und betreten an einem alten Kreuz die freien Almflächen. Jetzt geht es auf einem schmalen Pfad mitten über blühende Wiesen zum Siglhof, der schon in Sichtweite liegt. Die Wiesen rund um das Bergcafé sind Weideland – deshalb dürfen wir auf keinen Fall den Wiesenweg verlassen und querfeldein laufen. Die vielen Wanderer würden das wertvolle Futter für die Kühe zerstören. Im Bergcafé Siglhof ist dann Zeit, einzukehren und sich von den hiesigen Backkünsten verwöhnen zu lassen.

Zurück nach Bayrischzell 

Nach einer ausgiebigen Pause gehen wir auf dem Hinweg bis zum Feldkreuz zurück. Noch ein kurzes Stück in den Wald hinein, dann halten wir uns rechts und wandern durch den lichten Föhrenwald. Der Weg biegt bald in einer scharfen Spitzkehre nach links und führt dann an einigen schönen Aussichtspunkten vorbei stetig bergab. Wenn wir uns dem Wendelsteinbach nähern, schwenken wir nach links und besuchen den tosenden Wasserfall. Auf der anderen Bachseite biegen wir kurz bevor wir auf die Michael-Meindl-Straße stoßen links über ein Brücklein und können über kleine Wanderpfade direkt den Bahnhof ansteuern.

Touren-Charakter

Sehr leichte Bergwanderung meist auf Pfaden und Almstraßen, als Themenweg mit »Wendelstein-Männlein-Weg« bezeichnet. Die Route eignet sich sehr gut auch für Familien mit kleineren Kindern.

Ausgangspunkt

Bayrischzell Bahnhof, GPS: 47.6755, 12.0113

Endpunkt

Bayrischzell Bahnhof, GPS: 47.6755, 12.0113

Route

Weg zum Bergcafé 1:15 Std., Rückweg 0:45 Std.

Schlemmen im Bergcafé Siglhof

Der Hofname »Siglhof« entstand im 17. Jahrhundert, denn der damalige Bauer hieß Sigismund. Der Name eines Hofs bleibt immer bestehen, auch wenn sich die Namen der Besitzer z. B. durch Einheirat verändern. So weiß jeder in der Umgebung anhand des Hofnamens genau, von wem gerade die Rede ist. Eine Art Brauch, der sich bis jetzt im ländlichen Bayern gehalten hat.Heute werden der Hof und das Café von Eleonore und Johann Winkler geführt, und das äußerst erfolgreich. Kein Wunder: Feuerwehrkuchen, Himmlische Torte, Apfelweinkuchen, Himbeerkuchen oder Käsekuchen, da bricht jeglicher Vorsatz, nicht so viel Süßes zu essen. Die Aussicht vom kleinen Gastgarten vor dem Haus ist obendrein unbeschreiblich schön. Für Kinder gibt es sogar einen kleinen Spielplatz, während sich Erwachsene gerne einen Platz in einem Liegestuhl erobern, denn von hier will keiner so schnell nach Hause.

Lust auf mehr?
Genusswandern Bayerische Hausberge
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
Dieser Wanderführer definiert Genusswandern noch einmal neu: 40 leichtere Erlebnistouren in den Bayerischen Hausbergen mit dem Plus an Genuss.
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.