Bruckmann CMYK quer
Mystische / Geheimnisvolle Pfade
wandern

Wandern Alpenregion Tegernsee-Schliersee: Auf die Brecherspitz

Anspruch:
schwer
Dauer:
03:30 Std.
Aufstieg:
560 m
Abstieg:
560 m

Wo einst die Hexen tanzten. Ein Hexentanzplatz soll die Brecherspitz gewesen sein. Der Berg bietet ein Traumpanorama von den Hohen Tauern im Süden bis nach München im Norden. Zudem ist der Anstieg ab dem Spitzingsattel relativ kurz, weshalb sich hier auch eine Halbtagestour anbietet.

Beschreibung

Mystische Abendstimmung

Keine Frage, im Herbst an sonnigen Wochenenden braucht man hier oben schon mal Platzkarten. Doch in den frühen Morgen- und Abendstunden haben Sie diesen Berg für sich, der dann seine ganz eigene Aura entfaltet. Ich hatte Lust, den Berg an einem mystischen Sommernachmittag zu besteigen. Donnergrollen und dunkle Wolken zogen herum und tauchten die Brecherspitz in ein mystisches Licht, wenn sich der Berg kurz zeigte. Als das Gewitter abzog, stieg ich hinauf und die Abendsonne tauchte die Landschaft in sanfte Farben.

In der Welt der Hexen

Eine Senke im Boden, die von einem ringförmigen Wall umgrenzt wird – noch heute lässt sich der Hexentanzplatz auf der Brecherspitz erkennen. Er galt seit jeher als unheimlich. Die Pyramide des Berges fasziniert mit ihrer ungewöhnlichen Form. Ein besonderes Schauspiel ist es, wenn an Tagen mit Hochnebel die Pyramide des Gipfels mystisch aus den Nebelschwaden ragt. Bei solchen Wetterlagen steht man hier oben wie in einer anderen Welt.

Über Almwiesen zum Gipfel

Vom Spitzingsattel gehen wir auf dem breiten Schotterweg hinauf Richtung »Obere Firstalm, Brecherspitz«. Zur Orientierung: Hier steht eine Schranke am Beginn des Weges, an der die Öffnungszeiten der Oberen Firstalm angebracht sind. Der breite Schotterweg zieht steil den Berg hinauf, weiter oben folgt ein Flachstück. Noch vor Erreichen der Oberen Firstalm führt uns der  Wegweiser Richtung Brecherspitz nach rechts.

An der nächsten Gabelung folgen wir neuerlich diesem Schild nach rechts. In Kehren zieht der Weg über die Almwiesen weiter bergauf und gewinnt dabei deutlich an Höhe. Auf dem Sattel angelangt lohnt ein Abstecher zur Freudenreichkapelle links. Andernfalls gehen wir weiter in östlicher Richtung zur Brecherspitz. Es folgt ein teilweise seilversicherter Kammweg, der Aufmerksamkeit und Trittsicherheit verlangt, bevor der Schlussanstieg hinauf zum Gipfel durch die Latschengassen genommen wird.

Der Abstieg erfolgt auf dem bekannten Hinweg zurück zum Spitzingsattel.

Touren-Charakter

Breite Wege, Wanderwege, seilversicherter Steig (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich), Tour bei Nässe nicht zu empfehlen

Ausgangspunkt

Bahn/Bus: Haltestelle Spitzing­sattel; Auto: Parkplatz Spitzingsattel

Endpunkt

Bahn/Bus: Haltestelle Spitzing­sattel; Auto: Parkplatz Spitzingsattel

Wegbeschaffenheit

Nur im Sommerhalbjahr bei absoluter Schneefreiheit begehbar

Meine Tour-Variante

Machen Sie doch einen Abstecher hinüber zur Freudenreichkapelle. Man erzählt sich, dass die Kapelle zum Dank für die Hilfe in einer Hochzeitsangelegenheit hier oben erbaut wurde. Die Kapelle mit nur wenigen Plätzen in ihrem Inneren klammert sich spektakulär auf den Grat und ist auch ein beliebtes Bildmotiv.

Lust auf mehr?
Mystische Pfade Bayerische Hausberge
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
Ein Wanderbuch für die ganze Familie: magische Ziele für Sie, spannende Storys für Ihre Kinder. Damit können Sie die Bayerischen Hausberge erwandern!
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.