Wandern Allgäu: Sorgschrofen, 1636 m, und Zinken, 1612 m
Luft unter den Sohlen über Jungholz. Der Sorgschrofen ist der nördliche Gipfel des Sorgschrofen-Massivs. Der Anstieg von Jungholz auf den Gipfel ist kurzweilig, verlangt aber zum Schluss Vorsicht und Trittsicherheit. Die Überschreitung hinüber zum Zinken ist nochmals eine Spur anspruchsvoller, belohnt uns dafür aber mit einer wunderbaren Aussicht.
Zum Älpele
Vom Parkplatz am Skilift in Jungholz (1058 m) wandern wir auf dem schmalen Teersträßchen zwischen den beiden Liften steil bergauf. Das Sträßchen geht in einen Schotterweg über und wird kurzzeitig etwas flacher. Nach einer Kehre biegen wir links ab und steigen entlang der Skipiste rechts von dem langen Lift über undeutliche Spuren bergauf.An der Bergstation des rechten Lifts folgen wir dem Wegweiser »Sorgschrofen« nach rechts. Der Weg führt flach durch ein Waldstück, anschließend kommen wir auf eine Wiese direkt unter dem Gipfelkreuz des Sorgschrofens. Der Weg zieht nun in einigen Serpentinen bergan zum Älpele (1336 m), einer kleinen Almhütte, die sich für eine erste Rast anbietet.
Zum Sorgschrofen
Anschließend wandern wir auf dem vom Älpele nach Nordosten ziehenden Weg bergauf zur Bergstation des längsten Skilifts. Hier windet sich der Weg nach rechts in einigen Kehren bergauf.Am Kamm angekommen, wenden wir uns nach rechts und wandern nun auf dem schmalen Steig unterhalb des Kamms in Richtung Sorgschrofen. Wir kommen an eine Rinne, in der wir sehr steil nach oben kraxeln. Da herabfallende Steine nachfolgende Wanderer treffen könnten, sollte man in der Rinne sehr aufmerksam gehen und keine Steine lostreten!
Am besten folgen wir der Rinne bis zu ihrem Ende. An einer kleinen Scharte beginnt ein Drahtseil, das nach rechts über eine etwas ausgesetzte Wand leitet. Noch ein paar Meter bergauf, dann stehen wir am Vorgipfel des Sorgschrofens. Um zum Hauptgipfel mit seinem großen Gipfelkreuz zu gelangen, steigen wir in die vor dem Hauptgipfel eingelagerte Scharte ab, von der aus wir über leichte Felsen zum höchsten Punkt und zum Gipfelkreuz des Sorgenschrofens (1636 m) hinaufklettern.
Besonders schön von hier oben ist der Blick nach Jungholz und auf das Allgäuer Alpenvorland sowie nach Süden in die Berge südlich des Tannheimer Tals. Am Ende des Gipfelkamms erkennen wir das Gipfelkreuz auf dem Zinken, dem südlichen Gipfel des Sorgschrofen-Massivs.
Überschreitung zum Zinken
Vom Sorgschrofen führt ein ausgesetzter Gratsteig hinüber zum Zinken. Auch wenn in den letzten Jahren einige Stellen mit Drahtseilen versichert wurden, ist der Übergang schwieriger als der Einzelanstieg auf die beiden Gipfel – für die Überschreitung sollte man trittsicher und schwindelfrei sein.Wir steigen vom Gipfel des Sorgschrofens den Drahtseilen folgend direkt in wenigen kurzen Kehren steil bergab. Anschließend wendet sich der Weg nach links, und wir lassen uns von dem Drahtseil durch eine kurze Rinne bergauf leiten. Nun werden die Felsen weniger, und wir wandern auf schmalem Steig weiter in Richtung Zinken. Zwischen beiden Gipfeln erreichen wir eine kleine Kuppe am Verbindungsgrat, von der sich nochmals ein schöner Blick auf den Sorgschrofen-Gipfel bietet.
Der Weiterweg führt unter einigen Türmen hindurch und zuletzt ziemlich steil in eine kleine Einschartung vor dem Zinken. Hier haben wir nun zwei Möglichkeiten: Entweder folgen wir dem direkten Weg durch ein enges Felsentor oder wir nehmen die bequemere Variante, die das Tor auf der linken Seite etwas unterhalb umgeht.
Auf beiden Varianten gelangen wir zum Normalanstieg des Zinkens, der von Unterjoch heraufführt. Hier wenden wir uns nach rechts, um durch ein weiteres Felsentor den Zinkengipfel (1612 m) zu erreichen.
Rückweg ins Tal
Für den Abstieg wandern wir wieder zurück zur Wegverzweigung und anschließend auf dem einfacheren Weg nach Süden zu den Zehrerhöfen.Dort halten wir uns rechts und wandern über Steinebach nach Unterjoch (1013 m). Von dort geht es über ein schmales Sträßchen nach Norden zur Hauptstraße, der wir ein Stück folgen, bis rechts ein Weg zur Hinteren Sorg-alpe (1017 m) abzweigt. Von der Sorgalpe bringt uns der Weg zurück nach Jungholz .
Region
Touren-Charakter
Kleine Steige, im Gipfelbereich steil und abschüssig; bei Nässe unangenehm. Trittsicherheit erforderlich
Beste Jahreszeit
Mitte Mai bis Ende Oktober
Ausgangspunkt
Parkplatz am Skilift in Jungholz (1058 m)
Endpunkt
Parkplatz am Skilift in Jungholz (1058 m)Höchster Punkt
Sorgschrofen (1636 m)
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.