Bruckmann CMYK quer
Zeit zum Wandern
wandern

Wandern Zugspitz Region: Kramerspitz Herbstwanderung

Anspruch:
mittel
Dauer:
07:00 Std.
Länge:
13 km
Aufstieg:
1250 m
Abstieg:
1250 m

Als Geograf ist sich der Autor schon darüber im Klaren, dass die Kramerspitze nicht im Wetterstein, sondern in den Ammergauer Alpen liegt. Doch eine schönere Einstimmung auf die Touren in diesem Führer kann man sich nicht vorstellen: Von nirgendwo sonst bietet sich ein so überwältigender Ausblick auf die Grate und Gipfel des Wettersteins und im Osten grüßen die langen Kämme des Karwendelgebirges herüber.

Beschreibung

Man folgt beim Parkplatz kurz der Straße und dann dem Schild »Stepbergalm« nach Norden. Kurz darauf hält man sich links und wandert zunächst flach auf dem Kramerplateauweg nach Westen. Nachdem man ein Bachbett überquert hat, stößt man auf einen Fahrweg, dem man nach rechts bergan folgt. Am Ende einer Kurve kann man den Fahrweg nach rechts verlassen und steigt steiler bergan. Ohne Orientierungsschwierigkeiten führt dieser durch lichten Bergwald hinauf zur Stepbergalm (2:00 Std.).

Dort wendet man sich nach Osten und steigt in die Latschenzone. Hier wird der Weg kurzzeitig zu einer Art in die Vegetation eingeschnittenen Hohlweg, bevor das Gelände wieder freier wird. In leichtem Auf und Ab führt der Bergsteig weiter nach Osten. Zuletzt geht es in erodiertem Gelände ein Stück bergan und entlang eines Rückens zum Kramerspitz-Gipfel (4:00 Std.). Hier sollte man sich ausgiebig Zeit für die sensationelle Aussicht nehmen!

Für den Abstieg wendet man sich nach Norden und umgeht den Nebengipfel des Kramers über dessen Nordflanke. Der sogenannte »Kramersteig« verläuft hier über Schrofengelände, was Trittsicherheit erfordert. Der Steig quert zu einem Bergsattel, wo man ein Stück aufsteigen muss, um dem Gratverlauf zur Mittergernspitze zu folgen. Von nun an geht es auf deutlicherem Weg zunächst im Latschengelände, dann im Wald über Serpentinen bergab. Man gelangt zur Martinshütte (5:45 Std.).

Hier hat man zwei Möglichkeiten: Entweder man folgt dem Fahrweg in einigen Kehren hinab zum Klamerplateauweg und wandert auf diesem dann nach links zum Ausgangspunkt.

Wer hingegen schmale Bergpfade bevorzugt und eine gute Orientierung hat, kann westlich der Martinshütte einem unmarkierten, aber deutlichen Pfad folgen, der direkter hinab zum Kramerplateauweg führt. Auf diesem geht es dann zurück zum Parkplatz (7:00 Std.).

Für einen schönen Abschluss dieser eindrucksvollen Tour kann man beim Berggasthaus Almhütte einkehren und auf die zurückgelegten Höhenmeter frohgemut anstoßen. Eine Spezialität der Alm sind die hausgemachten Windbeutel in vielen Variationen. Dieser Köstlichkeit verdankt die Almhütte auch ihren Spitznamen: Windbeutelalm.

Im Hochsommer bietet es sich zudem an, noch zum nicht sehr weit entfernten Eibsee zu fahren und dort ein erfrischendes Bad zu nehmen.

Touren-Charakter

Meist gute Bergwege; auf der Kramer-Nordseite quert man kurz ein erodiertes Wegstück.

Ausgangspunkt

Berggasthof Almhütte, 82467 Garmisch-Partenkirchen. GPS: 47 .29594°N, 11 .03813°E

Freud & Leid

Der Anstieg dieser tollen Rundtour verläuft zum großen Teil südseitig, weswegen sich die Kramerspitze am besten für den Herbst empfiehlt.

Lust auf mehr?
Zeit zum Wandern Karwendel und Wetterstein
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
40 wandernswerte Gebirgstouren in der hochalpinen Bergkulisse von Karwendel und Wettersteingebirge hat dieser Wanderführer: mit Tipps vom Profi.
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.