bs
wandern

Chiemsee-Chiemgau: Hochfelln (1674 m)

Anspruch:
mittel
Dauer:
06:00 Std.
Länge:
18.5 km
Aufstieg:
1085 m
Abstieg:
1085 m

Seilbahnberg mit ruhiger Seite. Die Aussichtsterasse des Chiemgaus ist zwar ein Seilbahnberg und deshalb an schönen Tagen oft überlaufen, doch das gigantische Panorama am Gipfel entschädigt für alles. Außerdem wartet beim Abstieg seine wilde Rückseite auf tritt sichere Bergwanderer.

Hochfelln mit dem Gipfelhauswandern, mittel
Hochfelln mit dem Gipfelhaus© Wikipedia
Beschreibung

Vom Parkplatz an der Talstation der Hochfelln- Seilbahn geht es zunächst auf einer Teerstraße entlang der Weißache zum ehemaligen Erzbergwerk Maxhütte (heute Museum). Nach ca. 15 Minuten erreicht man einen Wanderparkplatz, an dem linker Hand der Hochfelln-Wanderweg abzweigt. Dessen Schildern nun immer Richtung Bründling- Alm und Hochfelln folgen. Auf steiler werdendem Weg kreuzt man eine Forststraße bevor es über Wurzeln und Felsen zur Mittelstation der Seilbahn geht. Über einen breiten Almweg erreicht man in wenigen Minuten mit dem Öderkaser und der Bründling-Alm die ersten Einkehrmöglichkeiten. Ein lohnender Abstecher führt auf den frei stehenden Aussichtspunkt mit Kreuz auf der rechten Seite. Danach geht es in einem großen Bogen unter der Seilbahn hindurch in die Tröpfl wand. In steilen Serpentinen windet sich der Weg bergan, ehe man durch eine Scharte auf die Südseite quert und sich der Blick auf das Kaisergebirge öffnet. Ein Stück weiter oben erblickt man bereits die Bergstation. Zunächst erreicht man jedoch die Tabor-Kapelle auf dem höchsten Punkt. Das Gipfelkreuz steht auf einem benachbarten Felsvorsprung oberhalb des Hochfellnhauses.

Touren-Charakter

Im Aufstieg einfache Bergwanderung auf Forstwegen und gut angelegten Bergsteigen. Der ruhige Abstieg über das Eschelmoos erfordert zu Beginn am Steig Trittsicherheit und am Ende etwas Kondition.

Beste Jahreszeit

Beste Jahreszeit: Mai bis November

Ort

Bergen (550 m)

Ausgangspunkt

Parkplatz an der Talstation der Hochfelln-Seilbahn (580 m)

Hütten

Bründling-Alm (1161 m), Hochfellnhaus (1674 m)

Abstieg

Will man dem Trubel am Gipfel schnell entgehen,
bietet sich der Abstieg über die Südseite an. Ein Steig führt durch
Latschen abwärts. Er leitet erst über eine sandige Steilstufe, dann
fast eben auf den Verbindungsrücken zwischen Hochfelln und
Thoraukopf. Der Thoraukopf wird links umgangen. Kurz vor dem
Aufschwung zum Weißgrabenkopf geht es rechts abwärts und in
Kehren in den Bergwald hinein. Nach der Querung eines Grabens
mündet der Steig in eine Forststraße. Dieser bis zum Eschelmoos
folgen und auf der Wiese vor dem Almgebäude rechts abbiegen.
Der Weg führt jetzt links am Röthlwandkopf vorbei, hinunter in den
Talgrund. Kurz vor einem Wanderparkplatz gerät linkerhand noch ein
hoher Wasserfall ins Blickfeld. Vom Parkplatz sind es über Kohlstatt
noch vier Kilometer durchs Weißachental, ehe man an der Maxhütte
wieder auf den bekannten Weg trifft.

Das Magazin für alle Wanderfreunde
Promo-Bild: Zeitschrift
Noch mehr Tourentipps jeden Monat neu!
Jetzt 3 Ausgaben für nur € 13,90 lesen und Gratis-Prämie sichern!
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.