Alpenregion Tegernsee-Schliersee: Reitstein (1516 m)
Stiller Gipfel im Westen der Blauberge. Halserspitz und Schildenstein sind die am stärksten frequentierten Ziele in den Blaubergen; der Reitstein dagegen fristet ein echtes Mauerblümchendasein. Dazu passend gibt es weder Hinweisschilder noch Farbmarkierungen. Die einzigen Orientierungshilfen an der recht langen Kammüberschreitung sind weiße Grenzsteine.
Vom Parkplatz auf dem Fahrweg neben der Weißach flach taleinwärts zur Mündung des Albertsbachs. Hier zweigt links eine Sandstraße ab, die in ein paar Schleifen bis zur schön gelegenen Bodigbergalm (1214 m) ansteigt. Weiter geht es auf einem schmalen, aber gut ausgetretenen Weg. Er wendet sich nach kurzem Abstieg in die Westflanke des Stachelecks, quert sie und steigt dann über ein paar Kehren an in die Senke zwischen dem Südgipfel des Stachelecks und dem Reitstein. Nun an dem breiten, mit ein paar Buckeln und Mulden besetzten Nordrücken zum Kreuz am Grenzgipfel. Der Weiterweg folgt dem Kamm und startet mit einem steilen Zwischenabstieg im Gras (Vorsicht bei Nässe!). Man orientiert sich in dem weglosen, aber nirgends ausgesetzten Gelände an den weißen Grenzsteinen und steigt so hinauf zum Westrand des Plattenecks (ca. 1590 m): ein schöner Rastplatz mit Aussicht über den Achensee bis zum Alpenhauptkamm. Wenig unterhalb steht die Plattenalmhütte (1530 m). Hier stößt man auf eine dünne Spur, die – in etwa die Höhe haltend – auf der Sonnseite des licht bewaldeten Höhenrückens hinüberläuft zum Weg auf den Schildenstein (1613 m). Der lässt sich leicht noch einsammeln (20 Min. hin und zurück). Wer in Gedanken bereits bei Brotzeit und schaumgekröntem Durstlöscher in der Königsalm ist, nimmt gleich den Abstieg unter die Füße. Der stellenweise ausgewaschene Weg führt hinab zum Graseck, knickt dann nach links um zur Königsalm (1114 m) mit originellem Chalet und 46 Meter langer Almhütte. Der weitere Abstiegsweg kürzt zunächst eine weite Schleife der Almstraße ab, folgt dann der breiten Fahrspur hinunter zum Parkplatz an der Weißach. Im Winter ist die Strecke eine beliebte Rodelbahn, auf der 1984 sogar Weltmeisterschaften ausgetragen wurden.
Region
Touren-Charakter
Recht lange, technisch aber wenig schwierige Runde
Ort
Kreuth (783 m)Ausgangspunkt
Parkplatz (830 m) am Beginn der Straße zur Königsalm
Hütten
Königsalm (1115 m)
Von der Plattenalm kann man alternativ direkt zur Königsalm absteigen. Der Einstieg am Platteneckkamm ist allerdings nicht leicht zu finden (Steinmann), der Weiterweg dann zwar steil, aber unproblematisch (nicht bei Nässe gehen!).
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.