Fahrrad Berlin: Pankeradweg II
Der Ursprung von Berlin. Denkt man an Flüsse in Berlin, fallen den meisten eher Spree, Havel oder Landwehrkanal ein. Dabei gibt es einen schönen Fluss, der dazu auch noch mit einem wunderbaren Fahrradweg ausgestattet ist. Gemeint ist die 29 Kilometer lange Panke.
Die Tour beginnt am Hauptbahnhof. Man verlässt ihn in nördlicher Richtung zum Europaplatz und fährt nach rechts zur Invalidenstraße. Hinter der Sandkrugbrücke führt links ein Fußweg entlang des Berlin-Spandauer Schifffahrtskanals hinein. Diesem folgen bis zum 1 Invalidenfriedhof. Nach etwa 100 Metern hinter dem Friedhof rechts schwenken auf die Kieler Straße und dann die nächste links auf die Scharnhorststraße.
Nach dem Krankenhaus rechts einbiegen auf die Boyenstraße. Man gelangt auf die Chausseestraße. Hier führt schräg rechts ein Fußweg unter dem Mehrfamilienhaus hindurch. Damit beginnt dann auch schon der offizielle Pankeradweg. Ab hier verläuft der gut ausgebaute Weg fast immer direkt an der Panke entlang. An der Pankstraße muss man die Flussseite wechseln, dann weiter geradeaus.
Vor der Osloer Straße befindet sich das kleine Café Luise direkt am Radweg. Über die Osloer Straße hinweg und weiter entlang der Ostseite des Flusses. Nach 2,4 Kilometern endet der Weg auf der Kühnemannstraße. Hier rechts abbiegen und an der Kreuzung Willhelm-Kuhr-Straße links auf einen Wanderweg wenden. Unter der Bahntrasse hindurch und weiter geradeaus. Vorbei am Bürgerpark bis zur Wollankstraße. Hier nach rechts schwenken und an der Breiten Straße erneut rechts. Rechter Hand befindet sich das traumhafte Rathaus Pankow. An der Ossietzkystraße nach links fahren zum Schloss Niederschönhausen. Im Café Sommerlust kann man eine Rast einlegen.
An der Straße Am Schlosspark führt links ein Weg in den Schlosspark. Hier überquert man die Panke einmal und muss sich danach immer rechts halten. Am Ende des Schlossparkes radelt man auf die Schloßallee. Nach den Bahngleisen überquert man erneut die Panke, danach gleich nach links wenden. Hier führt die Fahrradtour vorbei an Karpfenteichen sowie dem Pankebecken. Weiter geradeaus bis zur Bahnhofstraße.
Dort wechselt man die Uferseite. Wenn linker Hand die Straße 73 erscheint, fährt man an der nächsten Kreuzung rechts über die Autobahnbrücke. Danach gleich links halten und weiter geradeaus. Hinter den Bahngleisen wechselt man erneut die Uferseite und radelt entlang der Westseite. Die Tour verläuft vorbei an den Karower Teichen. Hier ist ein Schlenker nach links ins Naturschutzgebiet lohnenswert. Es geht weiter geradeaus.
Nach dem S-Bahnhof Buch rechts einbiegen und gleich wieder links in den Schlosspark Buch. Im Restaurant Speicher im Hotel Stadtgut kann man im Restaurant eine Pause machen. Im Schlosspark den ersten Weg nach rechts fahren. Dieser führt zurück zur Panke. Links abbiegen und entlang des Flusses radeln.
Am Ende des Weges nach links fahren, über den Pölnitzweg hinweg und weiter geradeaus. Nach etwa einem Kilometer muss man nochmal die Uferseite wechseln und nach weiteren 500 Metern links abbiegen Richtung Triftstraße. Der Straße weiter folgen bis zur Straße der Jugend. Dort nach rechts wenden und nach weiteren 200 Metern links auf einen Fußweg wechseln. Diesem folgt man immer geradeaus und über die Schönerlinder Straße hinweg. An der Eisenbahnstraße links einbiegen und ein Stück weiter an den Bahngleisen entlang.
An der Schönower Straße schräg rechts geradeaus halten. An der Oderstraße links und dann gleich wieder rechts auf die Saalestraße einbiegen. Dieser Weg führt geradewegs zurück zur Panke. Immer geradeaus radeln bis zur Weißenseer Straße, dann rechts und gleich wieder links auf den Hesselweg fahren. Nach 250 Metern zweigt links ein Fußweg ab. Diesem folgt man bis zum S-Bahnhof Bernau.
Region
Touren-Charakter
Eine Tour auf gut ausgebauten Wegen, häufig asphaltiert. Alles in allem eine sehr schöne und vor allem einfache Fahrradtour. Daher auch sehr gut für Familien geeignet.
Ausgangspunkt
S-Bahnhof Berlin Hauptbahnhof
Endpunkt
S-Bahnhof BernauNSG Karower Teiche
Ein Abstecher lohnt sich hier. Kühe grasen gemütlich in der Sonne und von vier Aussichtsplattformen hat man eine tolle Sicht auf die Wasserflächen. Das Gebiet ist ein bedeutendes Brut- und Rastgebiet für Wasservögel. Ringelnatter und Zauneidechse können häufig beobachtet werden. Im Sommer leben über 20 Libellenarten auf und am Wasser.
Café Luise
Das Café Luise befindet sich direkt am Pankeradweg kurz vor der Osloer Straße. Im Sommer kann man gemütlich im Liegestuhl draußen sitzen und die köstlichen Kuchen genießen.
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.