Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt mit der Landeshauptstadt Magdeburg ist eines der neuen Bundesländer Deutschlands. Es grenzt an Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Sachsen-Anhalt ist reich an Geschichte. Historisch ist es aus dem alten Raum an Mittelelbe, unterer Saale und Harz gewachsen. Eine ganze Reihe wichtiger Ereignisse, Personen und historischer Prozesse haben hier ihren Ursprung und wirkten immer wieder weit über die Landesgrenzen Sachsen-Anhalts hinaus. Ein Beispiel dafür ist die Reformation. Martin Luther und Philipp Melanchthon, beide Professoren an der Universität in Wittenberg, haben mit ihrem Schaffen die Glaubenslandschaft in Deutschland nachhaltig verändert. Burgen, Schlösser, Dome und Kirchen entlang der Straße der Romanik erinnern auch heute noch daran und vermitteln eingebettet in die wunderschöne Landschaft Sachsen-Anhalts Historie pur. In unserem Tourenportal finden Sie dazu die schönsten Reisetipps, Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten, um Sachsen Anhalt einmal richtig kennen zu lernen.Touren in der Nähe folgender Städte: Magdeburg, Halle-Saale
Touren in Sachsen-Anhalt
Über die Hohneklippen
Wald- und Aussichtswanderung auf teils bequemen Forstwegen, teils steinig-wurzeligen Steigen. (Autor: Chris Bergmann)Diese abwechslungsreiche Wald- und Aussichtswanderung führt über den von zahlreichen Felsen und anderen Aussichtspunkten akzentuierten Hohneklippenkamm im Nationalpark Hochharz. weiter >
Elendstal und Schnarcherklippen
Nach der bequemen Talwanderung (sehr schöne Fahrradroute) erwartet ein steiler, stellenweise sehr aussichtsreicher Aufstieg, der Abstieg folgt einem bei Nässe feuchten, da teilweise grasigen Weg (nicht fahrradfähig). (Autor: Chris Bergmann)Von der kleinsten Kirche des Harzes führt diese Wald- und Panoramawanderung durch das romantische Elendstal nach Schierke und hinauf auf die auch von Goethe aufgesuchten, von Klippen durchsetzten Höhen. weiter >
Der Brocken-Rundweg
Aussichtspromenade. (Autor: Chris Bergmann)Der Brocken-Rundweg erschließt als Panoramaweg die nahezu baumfreie Gipfelkuppe des höchsten Bergs im Norden Deutschlands. weiter >
Saale - Von Camburg nach Naumburg
Thüringens längster Fluss gilt seit jeher als klassische Kanuwanderung. Kleinere Schwälle, eine herrliche Landschaft und zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten machen die Route zu einem abwechslungsreichen Paddelvergnügen. (Autor: Michael Hennemann)Die zahlreichen kulturellen Sehenswürdigkeiten im »Tal der Burgen und Schlösser« und der landschaftlich schöne Mittellauf der Saale sorgen für eine abwechslungsreiche Kanuwanderung. Befahrbarkeit. Ganzjährig. Im Sommer ist allerdings, vor allem an Brücken, mit einigen... weiter >
Brocken
Höchster Gipfel des Harzes Waldwanderung auf bequemen Wegen und zum Teil wurzeligen Pfaden, die festes Schuhwerk erforderlich machen. (Autor: Bernhard Pollmann)Der aussichtsreiche Brocken im Nationalpark Harz ist mit 1142m der höchste Berg des deutschen Nordens und mit mehr als 2 Mio. Besuchern jährlich einer der meisterwanderten Berge der Republik. Der Andrang auf dem Gipfel beginnt, wenn am späten Vormittag die erste... weiter >
Teufelsmauer
Felsfaszination am Harznordrand Waldwanderung auf zum Teil wurzeligen und insbesondere an den Wasserfällen steinigen Pfaden, die festes Schuhwerk erforderlich machen. (Autor: Bernhard Pollmann)Die Teufelsmauer ist eine drachenkammartig herausgewitterte Sandsteinrippe, die zwischen Blankenburg und Ballenstedt mit Unterbrechungen wie eine Mauer parallel zum Harznordrand aufragt. Dieser wild zerklüftete, von naturnahen Wäldern bedeckte Höhenzug gipfelt auf dem... weiter >
Von Trautenstein zu den Rabenklippen
Leichte Wald- und Wiesenwanderung auf Wegen und Pfaden. (Autor: Chris Bergmann)Vom Kurort Trautenstein führt diese Waldwanderung längs der Rappbode zur ehemaligen Trageburg und zu Felsklippen hoch über dem Rappbodestausee, wobei sich immer wieder reizvolle Tiefblicke auf den See öffnen. weiter >
Michaelstein und Volkmarskeller
Bequeme Waldwanderung. (Autor: Chris Bergmann)Vom ehemaligen Zisterzienserkloster Michaelstein an der Straße der Romanik führt diese Waldwanderung durch den Klostergrund zum Volkmarskeller, einem Höhlenheiligtum, an dem das Kloster Michaelstein ursprünglich gegründet worden war. weiter >
- ‹ vorherige Seite
- 3 von 5
- nächste Seite ›