WANDERAUSRÜSTUNG

Mit Trailrunningschuhen sicher ins Gelände

Trailrunningschuhe eignen sich ideal für die Bewegung im unwegsamen Gelände. Wichtig beim Kauf sind die richtige Wahl von Material, Profil und Sohle. Wir verraten dir, worauf du noch achten musst.

Trailrunningschuh auf Fels
Wir verraten dir, worauf du beim Kauf deiner Trailrunningschuhe achten solltest.© escapejaja - stock.adobe.com

Trailrunning hat sich inzwischen zu einer der beliebtesten Trendsportarten in der Natur entwickelt. Damit ist das Laufen abseits der Asphaltstraßen, im unwegsamen Gelände, größtenteils auf unbefestigten Wegen, gemeint. Die Fortbewegung über Wald- oder Schotterwege kann sich dabei bis ins alpine Gelände ausdehnen und bringt gleich mehrere Vorteile für die Gesundheit mit.

So trainiert Trailrunning nicht nur die Ausdauer, sondern den ganzen Körper. Das fördert die Motivation und befreit den Geist. Beim Trailrunning stehen weniger Adrenalin und Geschwindigkeit im Vordergrund, als das Lauferlebnis selbst. Dafür unabdinglich sind Trailrunning-Schuhe - das sind spezielle Schuhe, die für die Bewegung im Gelände konzipiert wurden und die sichere Fortbewegung am Trail ermöglichen. Wir verraten dir, worauf du bei Trailrunningschuhen achten musst.

Das könnte dich auch interessieren
Teaser_Wanderausrüstung
Wander- und Trekkingausrüstung
Wandern und Trekken ist für viele Outdoor-Fans zu einem unverzichtbaren Hobby bzw. sogar zur Leidenschaft geworden. Dafür ist die richtige Ausrüstung essenziell.

Trailrunningschuhe: Die wichtigsten Informationen im Überblick

In diesem Ratgeber erfährst du

Was sind Trailrunningschuhe?

Bei vielen Trendsportarten ist die Wahl des geeigneten Schuhs entscheidend, um das Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Der Untergrund beim Trailrunning ist äußerst wechselhaft und unvorhersehbar. Die Strecke führt über Stock und Stein, durch Gras, Matsch und über Steigung und Gefälle. Um die Bewegung besser abzufedern und auf Veränderungen der Strecke schnell zu reagieren, sind Laufschuhe nötig, die mit den verschiedenen Untergründen gut zurechtkommen.

Trailrunningschuhe sind optimal für Wald-, Wiesen- und Feldwege geeignet. Ebenso kannst du sie beim Laufen im Gebirge oder beim Wandern verwenden. Sie weisen eine spezielle Sohle auf, haben eine bessere Dämpfung und sind dadurch auch deutlich robuster als gewöhnliche Laufschuhe.

Trailrunningschuh in den Bergen
Trailrunningschuhe sind zum Laufen auf Wald- oder Wanderwegen ideal geeignet.© Andre - stock.adobe.com

Die Eigenschaften eines Trailrunningschuhs

Trailrunningschuhe sind Teil der Trailrunning-Ausrüstung und ermöglichen mehr Schutz beim Sport auf rutschigen oder unebenen Wegen. Dazu erhöhen sie den Laufkomfort, sind wasserfest und so konzipiert, dass sie die Knöcheln schützen und einen guten Halt im Schuh bieten.

Sie bestehen in der Regel aus synthetischen Materialien und haben ein Meshgewebe als Oberstoff, das etwas atmungsaktiver ist. Im vorderen Bereich weisen die Schuhe meist eine Leder- oder Gummikappe auf und schützen zusätzlich die Zehen. Die Zwischensohle besteht aus EVA-Schaum, der verschiedene Härtegrade ermöglicht.

Während bei Laufschuhen, die den Fuß insbesondere vor Stößen auf hartem Untergrund bewahren, auch Atmungsaktivität und ein leichtes Material besonders gefragt sind, ist das bei Trailrunningschuhen nicht der Fall. Es geht nicht so sehr darum, die Geschwindigkeit der Bewegung zu fördern, sondern Seiten- und Torsionskräften zu widerstehen, die beim Laufen in unebenem Gelände verstärkt auftreten.

Das Material von Trailrunningschuhen ist daher robuster und härter, sodass der Fuß innerhalb des Schuhs sicher und stabil gehalten wird. Die Sohle wiederum ist besonders rutschfest und gewährleistet selbst den Halt auf glattem oder nassem Fels.

Die Vorteile eines Trailrunningschuhs

Für mehr Sicherheit im unebenen Gelände ist die Profilsohle des Trailrunningschuhs entscheidend. Sie ist bei Trailrunningschuhen deutlich steifer und dicker als bei Laufschuhen. Das verhindert ein Verdrehen und gewährt den Schutz vor spitzen Steinen. Der Schuh besitzt darüber hinaus eine Zwischensohle, die Unebenheiten abfedert.

Das Profil der Schuhe ist tief gezeichnet und weist Noppen, Lamellen, Rippen oder auch Stollen auf. Dadurch gelingt eine bessere Laufdynamik und Kräfteüberragung und die Rutschfestigkeit bei schlammigem, nassem oder matschigem Gelände. Gleichzeitig reinigt sich der Schuh von selbst, da im Profil kaum etwas haften bleibt.

Trailrunningschuh Sohle
Das Profil von Trailrunningschuhen bietet guten Halt auf nassem oder rutschigem Gelände.© Pavel1964 - stock.adobe.com

Ein robustes Obermaterial ergänzt den Aufbau des Schuhs. Den Schutz der Füße gewährleisten neben Verstärkungen durch Gummi und Leder auch Schutzplatten. Die Stabilität ist durch die feste Dämpfung und steife Konzeption gegeben, sodass du nicht so schnell umknickst. Viele Modelle weisen eine Schnellschnürung auf, die verhindert, dass du beim Laufen nicht irgendwo hängenbleibst.

Die Vorteile von Trailrunningschuhen sind:

  • Hohe Trittsicherheit
  • Besserer Halt durch ein strukturiertes Profil
  • Feste Sohle und Verstärkung als Schutz vor spitzen Steinen und Wurzeln
  • Tiefer Stand für mehr Umknick-Sicherheit
  • Verstärkte Zehenkappe

Was sollte beim Kauf von Trailrunningschuhen beachtet werden?

Deine Trailrunningschuhe solltest du ihrem zukünftigen Einsatzbereich entsprechend auswählen. Wo findet das Training statt? Wie sieht das Gelände aus? Welche Bodenbeschaffenheit ist vorhanden und welche Distanzen möchtest du bewältigen? Auch hängt die Wahl des Materials und Aufbaus des Schuhs von den Witterungsbedingungen und der Jahreszeit ab, in der du vermehrt läufst. Ein Gelände ist im Hochsommer anders als im Herbst oder Winter. Wasserfestigkeit sollten die Schuhe grundsätzlich bieten, damit der Fuß trocken bleibt.

Entscheidende Kriterien für den Kauf sind

  • Die Wahl des richtigen Profils
  • Ihre Sohle
  • Die Sprengung
  • Dämpfeigenschaften
  • Das Gewicht der Schuhe
  • Die Passform

Wähle dein Profil grob und mit geeigneter Struktur. Noppen oder Stollen sind in der Anordnung so konzipiert, dass in ihnen keine Steine haften bleiben und viel Grip erzeugt wird. Eine gute Traktion kompensiert die Auftrittsenergie hervorragend bei der vorwärts ausgerichteten Beschleunigung.

Wichtig ist natürlich, dass die Trailrunningschuhe gut und bequem sitzen. Für vermehrt felsigen Untergrund kannst du einen Schuh mit starrer Zwischensohle auswählen. Das Obermaterial sollte immer robust sein. Bei der Wahl der Schuhgröße kannst du den Schuh eine Nummer größer wählen als deinen normalen Laufschuh. Das gewährleistet die Zehenfreiheit trotz der Steifigkeit der Materialien. Achte darauf, dass dein Spann fest umschlossen ist. Ein guter Sitz wird erreicht, wenn eine geringfügige Spannung zwischen Ferse und Spann vorhanden ist.

Du solltest darauf achten, dass der Fuß dabei weder nach oben, noch nach unten hin eingeengt ist.

Welche Unterschiede gibt es zwischen Trailrunningschuhen für Damen und Herren?

Neben Größe, Design und Farbgestaltung weisen Trailrunning Schuhe für Damen und Trailrunningschuhe für Herren verschiedene Leisten auf. Daher unterscheiden sie sich in der Höhe des Knöchelausschnittes und in der Weite. Ansonsten gelten die üblichen Größen, wobei du deine Schuhe immer eine Nummer größer wählen kannst, damit das leichte Anschwellen der Füße bei der Bewegung auf unebenen Gelände kompensiert wird.

Was gehört alles zur Trailrunning Ausrüstung?

Neben den Trailrunningschuhen zählen die folgenden Ausrüstungsgegenstände zu den Basics der Trailrunning-Ausrüstung:

  • Lauf- und Kompressionssocken
  • atmungsaktive Kleidung
  • Trailrunning-Stöcke
  • ein Stirnband
  • Handschuhe
  • ein Trailrunning-Rucksack
  • Die Trinkflasche für unterwegs.

Allgemein gilt die Regel, dass weniger mehr ist. Jedoch kannst du in einem Trailrunning-Rucksack das Wichtigste mitnehmen, ohne dass zu viel Gewicht hinzukommt. Sie sind aus leichtem Material, liegen eng am Körper an und bieten ausreichend Platz- und Staufläche für Trinkflasche, Wechselkleidung, Regenjacke, Snacks oder Smartphone.

Trailrunningschuhe im Wald
Schuhe, Rucksack und bei Bedarf auch Stöcke: Das gehört zur Trailrunning-Ausrüstung.© tuiphotoengineer - stock.adobe.com

Trailrunning-Stöcke sind ähnlich wie die Modelle für Trekking und Walking aus Carbon oder Aluminium gefertigt. Sie entlasten deine Beinmuskulatur, wenn es bergauf und bergab geht und verbessern deine Trittsicherheit.

Trailrunningschuhe: Die wichtigsten Infos zusammengefasst

  • Trailrunningschuhe sind speziell für unbefestigtes Gelände entwickelt.
  • Sie unterstützen die Bewegung beim Geländelauf.
  • Ein hochwertiger Trailrunningschuh sorgt für die geeignete Traktion auf Sand, Matsch und im Schnee.
  • Neben der guten Bodenhaftung bieten die Schuhe mehr Trittsicherheit, Schutz und Stabilität.

 

Das könnte dich auch interessieren
Eine junge Wanderin in den Bergen mit einem Wanderstock bei Sonnenschein.
WANDERAUSRÜSTUNG
Wanderstöcke: Alle Infos und Tipps
Stöcke aus Aluminium oder Carbon werden beim Wandern und Trekking immer öfter eingesetzt. Wir verraten, worauf es beim Kauf von Wanderstöcken ankommt und was die besten Modelle sind.