Vorarlberg
Vorarlberg – das ist eine Mischung aus hohen Bergen, weitläufigen Tälern (z. B. Lech-, Rhein-, Kloster- und Kleines Walsertal), dichten Wäldern (Bregenzerwald) und einem ganz bestimmten Menschenschlag. Die Zimba, wegen ihrer Form auch »Vorarlberger Matterhorn« genannt, ist einer der bekanntesten Kletterberge (2645 m), den höchsten Gipfel stellt allerdings der Piz Buin in der Silvretta mit 3312 m dar und das Naturschutzgebiet und gleichzeitig größte Feuchtgebiet am Bodensee, das Rheindelta, zählt zu den bedeutendsten Brut- und Rastgebieten für Vögel. Auch für Kulturliebhaber stellen die Bregenzer Festspiele auf der weltgrößten Seebühne, die Schubertiade im Bregenzerwald und zahlreiche Museen verschiedenster Art ein reinstes Mekka dar. Charakteristisch für Vorarlberg ist seine exponierte Lage (der Großteil der Landesgrenzen bilden zugleich Staatsgrenzen) sowie der Aspekt der Sprache. Die im Alltag übliche Sprachform sind Varianten der alemannischen Dialekte, die mit dem Schwäbischen und dem Schweizerdeutschen verwandt sind, was auch auf die beliebte Bezeichnung Vorarlbergs als »Ländle« hinweist. Das flächen- wie bevölkerungsmäßig zweitkleinste Bundesland Österreichs liegt zwischen dem Bodensee und dem Alpenrhein im Westen, dem Arlberg und der Verwallgruppe im Osten, den Gebirgszügen des Rätikons und der Silvretta im Süden und dem Allgäu im Norden. Landeshauptstadt ist Bregenz, größte Stadt aber Dornbirn. Entdecken Sie die weit reichenden Freizeitmöglichkeiten Vorarlbergs und finden Sie hier die schönsten Tourenvorschläge!Touren in Vorarlberg
Outdoor-Mekka und Skiparadies: Neues von der Arlbergregion
Mit der letztjährigen Umsetzung des ambitionierten Bauvorhabens läuft die Arlbergregion neuerdings der Skiwelt Wilder Kaiser-Brixental (264 Kilometer) und Saalbach-Hinterglemm-Fieberbrunn (270 Kilometer) den Rang als größtes zusammenhängendes österreichisches Skigebiet... weiter >
Hüttentrekking rund um die Lechquellen
Die Alpingeografie spricht – etwas gekünstelt, aber durchaus zutreffend – vom Lechquellengebirge. Noch im Vorarlbergischen entspringt der Lech – einer der letzten großen Wildflüsse der Alpen, der dieses Prädikat überhaupt noch verdient –, bevor er durchs Tiroler... weiter >
Fahrradparadies Bodensee: Der Bodensee-Radweg und Tagestouren
Bodensee-Radweg: Einmal rund um den See Der Bodensee - liebevoll auch das Schwäbische Meer genannt - ist seit jeher eines der beliebtesten Urlaubsziele für Radfahrer. Auf dem rund 260 Kilometer langen Bodensee-Radweg radelt man fast durchgehend in Ufernähe um den... weiter >
Radtour auf den Pfänder
Die Tour auf den 1064 m hohen Pfänder eröffnet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und in Richtung Süden auf die schneebedeckten Gipfel der Alpen. (Autor: Michael Graf, Paul Bickelbacher)Kurze, aber steil ansteigende Tour für sportlich Ambitionierte mit langer Abfahrt. Durchgängig asphaltiert. weiter >
Auf den Widderstein
In der Region um den Hochtannberg finden sich verschiedene lohnende Gipfelziele. Der Widderstein (2533 m) bildet eine der markantesten Berggestalten rund um den Pass. Er ragt direkt am Übergang zwischen Bregenzerwald und Kleinwalsertal kirchturmhoch empor. (Autor: Karin Pegoraro, Manfred Föger)Alpine Tour in entsprechendem Gelände mit leichter Kletterei im Gipfelanstieg; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. weiter >
Rund um die Stuttgarter Hütte
Während der Skisaison zählt das Gebiet um Lech und den Arlberg zum Berühmtesten in den gesamten Alpen. Im Sommer herrscht dort eine ganz andere Atmosphäre: Das Exklusive fehlt nun; jetzt steuern zum Beispiel Ausflugsbusse dieses Ziel an. Vor allem aber finden hier – was nur wenigen bekannt ist – geübte Bergwanderer ein außergewöhnlich reiches Betätigungsfeld. In keiner anderen Region stehen so viele große Felsberge aus Kalk, die sich auf einem Steig – allerdings oft nicht ganz einfach – erreichen lassen. (Autor: Dieter Seibert)Bei der Rundtour breite, viel begangene Bergwege ohne schwierige Stellen, teilweise etwas steinig und bei Nässe rutschig. weiter >
Rundtour über die Braunarlspitze
Lech heißt der weltberühmte Skiort, Lech heißt auch der Fluss, der immerhin eine Strecke von 263 km zurücklegt, bevor er in die Donau mündet. Die Gäste, die im Sommer in das Gebiet kommen, fahren meist eilig von Warth über Lech zum Flexenpass und dann weiter zum Arlberg oder ins Klostertal, um an den Rhein zu kommen. Sie ahnen nichts davon, dass sich östlich von Lech ein sehr weites Berggebiet versteckt, das für alle – Ausflügler, Wanderer, Bergsteiger, Kletterer – eine Fülle von Möglichkeiten bietet. Gleich drei Alpenvereinshütten findet man dort hinten. (Autor: Dieter Seibert)Ausschließlich Bergwege, am Braunarlmassiv auch felsige Passagen mit Sicherungen, Trittsicherheit wichtig. Nur bei zuverlässigem Wetter begehen. weiter >
Vom Hochtannberg nach Schröcken
Der Hochtannberg ist ein wichtiger historischer Passübergang zwischen dem Bregenzerwald und der Arlberg–Region; über Jahrhunderte wurde er mit Tragtieren begangen. Wir erkunden das traditionelle Pass- und Alpgelände und lernen dabei eines der schönsten Blumenparadiese Vorarlbergs kennen. (Autor: Karin Pegoraro, Manfred Föger)Leichte Streckenwanderung auf einfachen Berg- und Almwegen durch eines der drei Pflanzenschutzgebiete Vorarlbergs. Am schönsten zur Zeit der Hauptblüte von Mitte Juni bis Mitte Juli. weiter >
- 1 von 10
- nächste Seite ›